Biokohle aus dem Reagenzglas: Hydrothermale Karbonisierung (HTC) von Lignocellulosereicher Biomasse
- Beschreibung
Deutschland beherbergt ein enormes Potential an landwirtschaftlichen Reststoffen zur Herstellung von Biokohle (Hydrothermale Karbonisierung). Dabei kann die so hergestellt Biokohle sowohl stofflich als auch energetisch genutzt werden und auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Reste aus der Landwirtschaft stellen dabei höchst interessante Ausgangstoffe dar.
Zur weiteren Entwicklung der Hydrothermalen Karbonsierung (HTC) fehlt es derzeit jedoch an verlässlichen und vollständigen Daten zur Masse- und Energiebilanzierung verschiedener Biomassen.
Um eine bessere kinetische Modellierung der HTC möglich zu machen, müssen die entsprechenden Daten in mehreren Versuchsreihen ermittelt werden. Ziel dieses Projektes ist es, durch die Durchführung und statistische Auswertung dieser Versuche eine Datengrundlage für die kinetische Modellierung der HTC von Lignocellulosereicher Biomasse zu schaffen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2017/2018
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 02.11.2017
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt startet mit einem Treffen Ende Oktober/Anfang November 2017. Der genaue Termin wird individuell mit den Interessenten abgestimmt. Dabei sollen die Art und die Durchführung der durchzuführenden Experimente und die anschließenden Analysen der Proben im Detail besprochen werden.
Die Durchführung wird ca. 4 Monate dauern (bis Januar 2018). Es wird eine Einweisung und Hilfestellung bei den Versuchen zur Biomassekonversion und anschließenden Probenaufbereitung für die Analytik angeboten. Für die Auswertung der Ergebnisse wird es des Weiteren Treffen und regen Austausch mit den Betreuern geben.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dominik Wüst, Prof. Dr. Andrea Kruse
- Institut
- Institut für Agrartechnik (440) (Fg. Konversionstechnologie und Systembewertung nachwachsender Rohstoffe (440f))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt
- Planung, Durchführung und Auswertung eines wissenschaftlichen Experiments (Anlehnung an theoretisch erworbene Kenntnisse)
- Arbeit im Labor, sicherer Umgang mit Laborinstrumenten und Chemikalien
- Umgang mit Anwendersoftware zur Datenauswertung
- Verarbeitung von Primär- und Sekundärliteratur
- Erstellung eines Posters für die Abschlusspräsentation
- Präsentation der eigenen Arbeit
- Anmerkungen für Studierende
Die Arbeiten können grundsätzlich als Projektarbeit angerechnet werden. Die Anrechnung von Leistungspunkten (EP, ECTS-Punkte oder Credit-Points) ist jedoch mit der Studiengangkoordinator/in abzustimmen. Rückfragen hierzu können Sie auch gerne an den Lehrstuhl richten.