zurück

"Ergonomie" – Einsatzpotentiale von Virtual/Augmented Reality Brillen in Verbindung mit einem Motion Capturing System

Beschreibung

Zur objektiven Bewertung von Ergonomie in Fahrerkabinen wurde am Institut eine Methode entwickelt. Diese basiert auf einem Motion Capturing Verfahren. Das bisherige Motion Capturing System in Form einer Kinect v2 Kamera wird nun durch ein professionelles Motion Capturing System der Firma optitrack ersetzt.  

In diesem Humboldt Projekt sollen nun weitere Potentiale dieses Motion Capturing Systems recherchiert und beschrieben werden. Der Fokus soll dabei auf dem Einsatz von Virtual/Augmented Reality Brillen wie einer Oculus Rift liegen. Die Idee der Verbindung der Systeme besteht darin die Bewegungen des Menschen über das Motion Capturing System zu erfassen und in der Brille virtuell darzustellen. So könnten sich neue Möglichkeiten der digitalen Fahrerplatzauslegung ergeben.   

Sollten sich Einsatzpotentiale ergeben wäre ein weiterer Schritt die Beschaffung einer Virtual/Augmented Reality Brille (z.B. Oculus Rift) und deren Anbindung an das System.

 

Projektzeitraum
Sommersemester 2017
Bewerbungszeitraum
02. bis 09.04.2017
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung
  1. Einarbeitung in Motion Capturing Systeme und deren Möglichkeiten im speziellen das System von optitrack.
  2. Einarbeitung in Virtual/Augmented Reality Brillen und deren Möglichkeiten.
  3. Gegenüberstellung der Virtual/Augmented Reality Systeme verschiedener Hersteller und deren Anforderungen an PC-Systeme.
  4. Aufzeigen der Einsatzpotentiale von Virtual/Augmented Reality Brillen in Verbindung mit dem optitrack Motion Capturing System.
  5. Aufzeigen von Software zur Verbidnung beider Hardware-Systeme in Echtzeit.
  6. Beschaffung und Inbetriebnahme einer Virtual/Augmented Reality Brille zur Verbindung mit dem optitrack Motion Capturing System, sofern sich Einsatzpotentiale in 4 beschreiben lassen.

Die Arbeitszeiten können flexibel gestaltet werden.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Timo Schempp
Institut
Institut für Agrartechnik (440) (Grundlagen der Agrartechnik 440a)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Verstehen einer Problemstellung
  • Verstehen und Einarbeitung in bestehende Verfahren und Systeme
  • Kennenlernen und Anwendung von Virtual/Augmented Reality Brillen
  • Kennenlernen und Anwendung von Motion Capturing Systemen
  • Finden und Beschreiben von Lösungsvarianten
  • Bewerten von Lösungsvarianten und Entscheidung für eine Lösungsvariante begründen
  • Kennenlernen des Forschungsfeldes Ergonomie in Landmaschinen
  • Kennenlernen anthropometrischer Maße als Grundlage der physikalischen Ergonomie
  • Ggfs. systematisches Analysieren von Fehlern und Ungereimtheiten während der Systementwicklung
  • Erstellen einer Dokumentation eines Projektes
  • Erkennen und Beschreiben von Potential zur Weiterentwicklung eines Projektes
  • Präsentation eines Projektes 
Anmerkungen für Studierende

strukturierte und selbstständige Arbeitsweise, Kreativität, Neugierde