zurück

Humboldt Reloaded I: Business Development Case Study Analysis

Beschreibung

Ziel dieses Seminars ist es Bachelorstudierende an das empirische Arbeiten heranzuführen. In einem engen Betreuungsverhältnis wird ein empirischer Forschungsprozess durchlaufen. Die Studierenden lernen Methoden zur Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen kennen und wenden diese an.

Das Thema, um das es in dem Seminar geht sind „Business Development Fallstudien“.

Angesichts eines Umfelds, das durch Globalisierung, zunehmenden Wettbewerb und stark differenzierte Kundenwünsche geprägt ist, gestaltet sich Wachstum als eine zunehmende Herausforderung für viele Unternehmen. Viele Märkte sind gesättigt, sodass Unternehmen auf diesen nicht mehr weiter wachsen können. Viele Unternehmen haben die Herausforderung des Wachstums erkannt und damit begonnen, die neuen Aktivitäten als Business Development in ihrer Organisation zu integrieren. Unter dem Begriff „Business Development“ wird allgemein die (Weiter-)Entwicklung eines Unternehmens verstanden. Darüber hinaus ist jedoch noch wenig über das Phänomen Business Development bekannt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden kaum wissenschaftliche Beiträge zu diesem Thema veröffentlicht. Somit lässt sich weder eine allgemeingültige Definition dieses Phänomens finden, noch sind dazugehörige Aufgaben, Organisation oder verwendete Instrumente bekannt.

Hauptbestandteil des Kurses wird somit für die Seminarteilnehmer die Sammlung und Auswertung von Business Development Fallstudien sein. Die Teilnehmer lernen systematisch an Fallstudienforschung heranzugehen und lernen darüber hinaus in einem Exkurs den Umgang mit statistischen Auswertungsprogrammen (SPSS) und Darstellung von empirischen Ergebnissen. So erleben die Studierenden aus erster Hand was es heißt zu forschen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2014/15
Bewerbungszeitraum
22.07. bis 04.08.2014
Durchführung
semesterbegleitend
Studienfach
Betreuende
M.Sc. Jana Pölzl
Institut
Institut für Marketing & Management (570) (Lehrstuhl für Marketing I)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 5, max. 25
(5 Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Anmerkungen für Studierende
Bitte bewerben Sie sich für dieses Seminar über den Link: http://www.unipark.de/uc/seminaranmeldung/
Schlagworte
Business Development; Fallstudienanalyse, Case Study Analysis