Laufende Projekte

Titel
Betreuende (Institut)
Projektzeitraum
"Einigkeit macht stark": Beurteilung von Wechselwirkungen zwischen biologischen und chemischen Pflanzenschutzmitteln bei kombinierter oder sequentieller Anwendung
Abbas El-Hasan (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2025
"Proteins for Plant Health": Screening for Anti-Phytopathogenic Fungal Proteins
Venkata Partha Sarathi Amineni (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2025
(Be)Pflanze eine essbare Straße
Bastian Winkler (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Sommersemester 2025
Abwehr in Pflanzen: Visualisierung von Kalziumsignalen mittels Fluoreszenz-Stereomikroskopie
Sergio Mosquera Rodriguez (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Achtung GENE!
Benjamin Neuhäuser (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Sommersemester 2025
Adsorption of non-nutritive sweeteners to viral proteins
Luigi Marongiu (Institut für Ernährungswissenschaften (140))
Sommersemester 2025
Advanced RNA-Based Pesticides – Formulation Development Internship
Venkata Partha Sarathi Amineni (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2025
AI-Powered Image Analysis for Plant Growth: Establishing Image Analysis for Growth Rate Using Machine Learning HR digital
Lin Xi, Waltraud Schulze (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Aktiviert Capsaicin aus Chillischoten die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies in neutrophilen Granulozyten?
Axel Lorentz, Eva Haasis (Institut für Ernährungsmedizin (180))
Sommersemester 2025
AN/AUS Phosphorylierung als Schalter für die Stickstoffaufnahme in Weizen?
Benjamin Neuhäuser (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025
Analyse der Regulation des TRPL-Transports durch Syntaxin13 via CRISPR Knock out
Lena Stanislawczyk (Institut für Biologie (190))
Wintersemester 2024/2025
Angriff durch Herbivoren: wie verteidigen sich Pflanzen?
Sergio Mosquera Rodriguez (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Ant diversity in the Succulent Karoo: exploring an arid biodiversity hotspot in South Africa
Max Härtel, Kyle Gray (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Artenvielfalt fördern im Grünland, aber wie und wofür?
Moritz von Cossel (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
Artenvielfalt und Bioenergie - Was wir aus zehn Jahren Wildpflanzen-Feldversuchen lernen können
Moritz von Cossel (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
Artenvielfalt von Ackerwildkräutern auf dem Acker wiederherstellen?
Matthias Schumacher (Institut für Phytomedizin (360))
Wintersemester 2024/2025
Beestalker - Wie können wir Bienen im Freiland verfolgen und ihre Nester finden?
Ronja Reinisch, Manuela Sann, Johannes Steidle (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Beikrautregulierung in modernen Agroforstsystemen
Julia Schneider (Zentrum Ökologischer Landbau)
Sommersemester 2025
Bestäubungsökologie von Mittelmeerorchideen
Simone Cappellari (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Bestäubungsökologie von tropischen Pflanzen
Simone Cappellari (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Bienen auf der Spur: Kartierung wilder Bienenvölker im Nationalpark Bayerischer Wald / Following the bee-line: Mapping wild honeybee colonies in the Bavarian Forest National Park
Patrick Kohl (Institut für Nutztierwissenschaften (460))
Sommersemester 2025
Bioenergie durch Pyrolyse - Eine Lösung für eine Klimaneutrale Energieversorgung der Universität Hohenheim?
Dominik Wüst, Andrea Kruse (Institut für Agrartechnik (440))
Wintersemester 2024/2025
Biokohle neben alternativem Protein aus der Insektenzucht - Neue Chancen für eine Nachhaltige Landwirtschaft
Dominik Wüst, Andrea Kruse (Institut für Agrartechnik (440))
Sommersemester 2025
Blattlaus-Matsch: lassen sich Nützlinge austricksen?
Denise Kuhn (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2025
Bridging Theory and Practice: Disease Trials in Wheat Breeding – How to find the most resistant variety?
Hans-Peter Piepho (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Sommersemester 2025
Burn the contaminants! Investigating the fate of PAHs in pyrolysis
Gabriel De Freitas Batista, Gero Becker, Andrea Kruse (Institut für Agrartechnik (440))
Wintersemester 2024/2025
Charakterisierung von TRPL::TurboID-Interaktionspartnern mittels CRISPR Knock-Out
Matthias Zeger (Institut für Biologie (190))
Wintersemester 2024/2025
Die Renaissance der Phillips-Kurve: Totgesagte leben länger?
Simon Jäger (Institut für Volkswirtschaftslehre (520))
Sommersemester 2025
Does Bread Differ in its Effects on Blood Sugar?
Fidele Almasri (Institut für Ernährungswissenschaften (140))
Sommersemester 2025
Durch die eigenen Waffen bekämpft: das Alarmpheromon der Blattläuse gegen Blattlaus-Befall
Denise Kuhn (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2025
EI-npacken statt Wegwerfen! – Entwicklung einer essbaren wasserlöslichen Lebensmittelverpackung mit Eierschalen
Paulina Welzenbach, Ahmed Raouf Fahmy (Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150))
Sommersemester 2025
Ein Insektenhotel der besonderen Art – gebaut aus Nudeln!
Denise Kuhn (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Einfluss der Aufnahme von Mikroalgen auf postprandiale Entzündungsreaktionen (Projekt I: IL-6)
Benjamin Seethaler (Institut für Ernährungsmedizin (180))
Wintersemester 2024/2025
Einfluss der Aufnahme von Mikroalgen auf postprandiale Entzündungsreaktionen (Projekt II: LBP)
Benjamin Seethaler (Institut für Ernährungsmedizin (180))
Wintersemester 2024/2025
Empathische KI als Servicemitarbeiter und die Auswirkungen auf Kunden
Melvin Rohn, Marion Büttgen (Institut für Marketing & Management (570))
Sommersemester 2025
Etablierung antagonistisch-wirkender Mikroorganismen auf Winterweizen und Soja unter Feldbedingungen
Martin Rieker, Abbas El-Hasan (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2024
Exploring corporate visions of sustainability for European food system transitions
Timothy Williams (Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420))
Sommersemester 2025
Exploring species and functional diversity in the biodiverse grasslands of Baden-Württemberg
Stephan Merz (Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (320))
Sommersemester 2025
Feldforschung zur Interaktion zwischen Kolibris und Acanthaceae Arten im peruanischen Tieflandregenwald
Simone Cappellari (Institut für Biologie (190))
Wintersemester 2024/2025
Fighting Insect Pests with Proteins: Testing Efficiency Against the Colorado Potato Beetle
Venkata Partha Sarathi Amineni (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2025
Food Literacy in the University of Hohenheim Students
Anna Struth, Amelie Schönhaar (Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430))
Sommersemester 2025
Foundations of Data Analysis in Plant Breeding: Exploring Ordinal and Metric Data
Hans-Peter Piepho (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
From Farm to Pharma- Apple Anthocyanins as Natural Health Boosters
Pooja Anand, Michael Hagemann (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Sommersemester 2025
From manure to methane: Discovering how two-stage digestion improves biogas yield
Maria Isabella Lima Garcao, Andreas Lemmer (Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie (740))
Sommersemester 2025
Fungi im Fokus: Gesellschaftliches Bewusstsein über Speisepilze
Karlotta Koch, Federico Erpenbach (Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430))
Wintersemester 2024/2025
Gene? (2024/2025)
Benjamin Neuhäuser (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025
Haben Proteine des Lipidmetabolismus Einfluss auf typische Eigenschaften von Dünndarmzellen?
Roman Will (Institut für Ernährungswissenschaften (140))
Sommersemester 2025
Harnessing Nature: Green Chemistry from Rewetted Ecosystems
Jeferson Felipe Rio Vicente (Institut für Agrartechnik (440))
Sommersemester 2025
Hat ein Knock-Out des intestinalen fatty-acid binding proteins (FABP2) Einfluss auf die Funktionalität von Dünndarmzellen?
Roman Will (Institut für Ernährungswissenschaften (140))
Sommersemester 2025
Hemmt Apigenin aus Kamille die Reaktivität von Zellen der angeborenen Immunantwort?
Axel Lorentz, Eva Haasis (Institut für Ernährungsmedizin (180))
Sommersemester 2025
Identifizierung und Charakterisierung wichtiger Komponenten im TRPL-Recycling
Matthias Zeger (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Investigating melatonin beyond sleep regulation – role in antioxidant capacity in follicular fluid
Juan Carlos Gutierrez Anez, Alexander Koza (Institut für Ernährungswissenschaften (140))
Sommersemester 2025
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Warum misstrauen Verbraucher:innen der Bio-Zertifizierung?
Karlotta Koch (Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
Klimaneutrale Baustoffe auf Pilzbasis - Wie viel Kohlenstoff kann durch Pflanzenkohle zusätzlich gespeichert werden?
Johannes Krümpel, Dominik Wüst (Institut für Agrartechnik (440))
Sommersemester 2025
Mikrobiom des Darms: Unsere Freunde, unsere Feinde
Julia Fritz-Steuber (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Morphological diversity of leaf-cutting ants HR digital
Laura Daniela Mera-Rodriguez (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Morphological diversity of leaf-cutting ants
Laura Daniela Mera-Rodriguez (Institut für Biologie (190))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
Nature-Based Solutions Case Study
Sri Dhanya Adusumilli, Ann-Catrin Fender, Sabiha Zwack (Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie)
Sommersemester 2025
Pflanzenwachs als Schlüssel zu Veganen Fetten?
Sebastian Mannweiler (Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150))
Sommersemester 2025
Research on Natural Language Processing of Plant Protein Food HR digital
Luchun Xu (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Sommersemester 2025
Sexualdimorphismen von Amphibien und Reptilien und deren Evolution (Gruppe I)
Alexander Kupfer (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Sexualdimorphismen von Amphibien und Reptilien und deren Evolution (Gruppe II)
Alexander Kupfer (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Sieh da: die Sida! Rehabilitation eines geschwächten Sida-Altbestands durch Nutzungsänderung
Moritz von Cossel (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
Simulation der menschlichen Verdauung: Verändern Olivenöl und Kokosöl die Größe und Ladung von physiologischen Curcumin-Mizellen?
Roman Will (Institut für Ernährungswissenschaften (140))
Sommersemester 2025
Soft Foods, Strong Science: Texture design of protein-fibre matrices using 3D printing
Franziska Wagner, Ahmed Raouf Fahmy (Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150))
Sommersemester 2025
Tailor - made bites: Processing of protein-fiber rich foods using 3D printing
Esther Addo, Ahmed Raouf Fahmy (Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
Tauziehen der Kräfte – Wie Zellen und Gewebe die Form des Lebens prägen (Gruppe I)
Verena Kaul, Steffen Lemke (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Tauziehen der Kräfte – Wie Zellen und Gewebe die Form des Lebens prägen (Gruppe II)
Steffen Lemke, Verena Kaul (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Trockne smarter, nicht härter – Nachhaltige und innovative Trocknung für Arznei- und Gewürzpflanzen!
Iris Ramaj, Janvier Ntwali, Joachim Müller, Wiomou Bonzi (Institut für Agrartechnik (440))
Sommersemester 2025
Understanding Friendships in Organizations
Johanna Grad, Ulrike Fasbender, Tabea Wolf (Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft (560))
Sommersemester 2025
Unlocking Breadfruit’s Potential: Innovative Food Applications for Sustainable Food Security HR digital
Fetriyuna Fetriyuna (Institut für Agrartechnik (440))
Sommersemester 2025
Untersuchung der anti-entzündlichen Effekte von Mikroalgen bei Teilnehmer:innen einer Humanstudie (Projekt I)
Benjamin Seethaler (Institut für Ernährungsmedizin (180))
Sommersemester 2025
Untersuchung der anti-entzündlichen Effekte von Mikroalgen bei Teilnehmer:innen einer Humanstudie (Projekt II)
Benjamin Seethaler (Institut für Ernährungsmedizin (180))
Sommersemester 2025
Upgrading Plants – Prime Editing Edition
Romano de Jesus Porras Murillo (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Sommersemester 2025
Vergleich von Open-Source- und proprietärer Photogrammetrie-Software zur Verarbeitung von Drohnenaufnahmen mit dem Schwerpunkt auf Multispektraldaten
Christian Trautmann (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2025
Verhandlungsstile analysieren - Seminar zur Untersuchung von politischen Kommunikations- und Verhandlungsstrategien
Constanze Hermann (Institut für Marketing & Management (570))
Sommersemester 2025
Vielfalt verankern – Feministische Ansätze für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme
Friederike Selensky (Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430))
Sommersemester 2025
Von Speichel und Immunabwehr: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der IgA-Konzentration bei Schweinen
Tanja Hofmann (Institut für Nutztierwissenschaften (460))
Sommersemester 2025
What Makes a Good or Bad Carb? Methods for Defining Carbohydrate Quality HR digital
Fidele Almasri (Institut für Ernährungswissenschaften (140))
Sommersemester 2025
Zielkonflikte der Nachhaltigkeit
Nicolas Neef, Lilli Frank (Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft (560))
Sommersemester 2025