Laufende Projekte

Titel
Betreuende (Institut)
Projektzeitraum
"Einigkeit macht stark": Beurteilung von Wechselwirkungen zwischen biologischen und chemischen Pflanzenschutzmitteln bei kombinierter oder sequentieller Anwendung
Abbas El-Hasan (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2025
Abwehr in Pflanzen: Visualisierung von Kalziumsignalen mittels Fluoreszenz-Stereomikroskopie
Sergio Mosquera Rodriguez (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
AI-Powered Image Analysis for Plant Growth: Establishing Image Analysis for Growth Rate Using Machine Learning HR digital
Lin Xi, Waltraud Schulze (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
AN/AUS Phosphorylierung als Schalter für die Stickstoffaufnahme in Weizen?
Benjamin Neuhäuser (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025
Angriff durch Herbivoren: wie verteidigen sich Pflanzen?
Sergio Mosquera Rodriguez (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Artenvielfalt fördern im Grünland, aber wie und wofür?
Moritz von Cossel (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
Artenvielfalt und Bioenergie - Was wir aus zehn Jahren Wildpflanzen-Feldversuchen lernen können
Moritz von Cossel (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
Beestalker - Wie können wir Bienen im Freiland verfolgen und ihre Nester finden?
Ronja Reinisch, Manuela Sann, Johannes Steidle (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Bestäubungsökologie von europäischen Pflanzen
Simone Cappellari (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Biokohle neben alternativem Protein aus der Insektenzucht - Neue Chancen für eine Nachhaltige Landwirtschaft
Dominik Wüst, Andrea Kruse (Institut für Agrartechnik (440))
Sommersemester 2025
Bridging Theory and Practice: Disease Trials in Wheat Breeding – How to find the most resistant variety?
Hans-Peter Piepho (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Sommersemester 2025
EI-npacken statt Wegwerfen! – Entwicklung einer essbaren wasserlöslichen Lebensmittelverpackung mit Eierschalen
Paulina Welzenbach, Ahmed Raouf Fahmy (Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150))
Sommersemester 2025
Ein Insektenhotel der besonderen Art – gebaut aus Nudeln!
Denise Kuhn (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Etablierung antagonistisch-wirkender Mikroorganismen auf Winterweizen und Soja unter Feldbedingungen
Martin Rieker, Abbas El-Hasan (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2024
Feldforschung zur Interaktion zwischen Kolibris und Acanthaceae Arten im peruanischen Tieflandregenwald
Simone Cappellari (Institut für Biologie (190))
Wintersemester 2024/2025
Food Literacy in the University of Hohenheim Students
Anna Struth, Amelie Schönhaar (Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430))
Sommersemester 2025
Foundations of Data Analysis in Plant Breeding: Exploring Ordinal and Metric Data
Hans-Peter Piepho (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
Gene? (2024/2025)
Benjamin Neuhäuser (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025
Haben Proteine des Lipidmetabolismus Einfluss auf typische Eigenschaften von Dünndarmzellen?
Roman Will (Institut für Ernährungswissenschaften (140))
Sommersemester 2025
Hat ein Knock-Out des intestinalen fatty-acid binding proteins (FABP2) Einfluss auf die Funktionalität von Dünndarmzellen?
Roman Will (Institut für Ernährungswissenschaften (140))
Sommersemester 2025
Identifizierung und Charakterisierung wichtiger Komponenten im TRPL-Recycling
Matthias Zeger (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Klimaneutrale Baustoffe auf Pilzbasis - Wie viel Kohlenstoff kann durch Pflanzenkohle zusätzlich gespeichert werden?
Johannes Krümpel, Dominik Wüst (Institut für Agrartechnik (440))
Sommersemester 2025
Morphological diversity of leaf-cutting ants HR digital
Laura Daniela Mera-Rodriguez (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Nature-Based Solutions Case Study
Sri Dhanya Adusumilli, Ann-Catrin Fender, Sabiha Zwack (Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie)
Sommersemester 2025
Pflanzenwachs als Schlüssel zu Veganen Fetten?
Sebastian Mannweiler (Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150))
Sommersemester 2025
Sexualdimorphismen von Amphibien und Reptilien und deren Evolution (Gruppe I)
Alexander Kupfer (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Sexualdimorphismen von Amphibien und Reptilien und deren Evolution (Gruppe II)
Alexander Kupfer (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Sieh da: die Sida! Rehabilitation eines geschwächten Sida-Altbestands durch Nutzungsänderung
Moritz von Cossel (Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340))
Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
Simulation der menschlichen Verdauung: Verändern Olivenöl und Kokosöl die Größe und Ladung von physiologischen Curcumin-Mizellen?
Roman Will (Institut für Ernährungswissenschaften (140))
Sommersemester 2025
Switch from specialized to generalized pollination in a Malpighiaceae species from the Brazilian Caatinga
Simone Cappellari (Institut für Biologie (190))
Sommersemester 2025
Unlocking Breadfruit’s Potential: Innovative Food Applications for Sustainable Food Security HR digital
Fetriyuna Fetriyuna (Institut für Agrartechnik (440))
Sommersemester 2025
Untersuchung der anti-entzündlichen Effekte von Mikroalgen bei Teilnehmer:innen einer Humanstudie (Projekt I)
Benjamin Seethaler (Institut für Ernährungsmedizin (180))
Sommersemester 2025
Untersuchung der anti-entzündlichen Effekte von Mikroalgen bei Teilnehmer:innen einer Humanstudie (Projekt II)
Benjamin Seethaler (Institut für Ernährungsmedizin (180))
Sommersemester 2025
Vergleich von Open-Source- und proprietärer Photogrammetrie-Software zur Verarbeitung von Drohnenaufnahmen mit dem Schwerpunkt auf Multispektraldaten
Christian Trautmann (Institut für Phytomedizin (360))
Sommersemester 2025
Verhandlungsstile analysieren - Seminar zur Untersuchung von politischen Kommunikations- und Verhandlungsstrategien
Constanze Hermann (Institut für Marketing & Management (570))
Sommersemester 2025
Was Argumente wirklich in Verhandlungen bewirken – eine empirische Spurensuche
Constanze Hermann (Institut für Marketing & Management (570))
Wintersemester 2025/2026