(1) Fight off Striga - biologische Kontrolle der bedeutendsten Unkrautart in Afrika
- Beschreibung
Background:
Das parasitäre Unkraut Striga hermonthica ist eine der größten Bedrohungen für die Getreideproduktion in Subsahara-Afrika und verursacht jährlich Ernteverluste im Wert von ca. 9 Milliarden US $. Striga lebt parasitär von Wirtspflanzen wie Mais, Hirse und Reis indem es in das Wurzelsystem des Wirts eindringt und dort Wasser und Nährstoffe aufnimmt was, abhängig vom Ausmaß des Befalls, zu verringertem Ertrag bis zum Absterben der Wirtspflanze führt. Eine Möglichkeit der Striga Bekämpfung ist die biologischen Kontrolle durch eine Striga-pathogene Pilzart. Der Pilz (Fusarium oxysporum f. sp. strigae) wurde von erkrankten Striga Pflanzen isoliert und hat bereits in mehreren Labor- und auch Feldexperimenten eine gutes Potential als Bioherbizid gezeigt indem es Striga Saatgut oft bereits im Keimstadium abtötet und auch in der Lage ist Krankheitssymptome in adulten Striga Stadien zu erzeugen.
Projekt:
Da noch nicht erforscht wurde in welcher Konzentration und über welchen Zeitraum der Pilz nach einer Applikation im Boden überleben kann sollen in diesem Projekt Bodenproben von Feldversuchen auf die Konzentration des Bioherbizids mit Hilfe molekularbiologischer Methoden im Labor untersucht werden. Die Aufgabe der Studenten ist es die DNA aus den Böden zu extrahieren und mittels PCR (Polymerase Chain Reaction) und quantitative PCR den Pilz spezifisch zu detektieren und zu quantifizieren.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2013/14
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 29.10.2013
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Projektzeitraum ca. 2-3 Monate: Januar - März 2014
- theoretische Einführung in molekularbiologische Methoden
- Laboranalysen (DNA Extraktion, Messung der DNA Konzentration, PCR, qPCR, Gelelektrophorese, Nährmedium autoklavieren und ausplattieren)
- Auswertung der Ergebnisse
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie - Betreuende
- apl ProfDr Frank Rasche, M.Sc. Mary Musyoki
- Institut
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Selbstständiges Durchführen grundlegender Methoden der Molekularbiologie
- Steriles Arbeiten im Labor
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Fusarium