A sustainable Mobility is possible: Biomass in E-cars - how does this work?
Interdisziplinäres Projekt
- Beschreibung
!!Brandaktuell und spannend!! Die Entwicklung bio-basierter Elektrodenmaterialien für zukunftsfähige Energiespeichersysteme ist angesichts knapper werdender fossiler Ressourcen ein hochaktuelles Thema. Aus Biomasse lassen sich mittels Pyrolyse und hydrothermaler Karbonisierung Materialien mit interessanten Eigenschaften herstellen, die u.a. in E-Autos als Elektrodenmaterialien eingesetzt werden könnten. Wir wollen aus Biomasse einige Kompositmaterialien herstellen und diese analysieren.
!!Highly-topical and exciting!! The development of bio-based electrode materials for energy storage technologies is highly-topical considering the depletion of fossil resources. It is possible to produce interesting materials out of biomass by pyrolysis or hydrothermal carbonization. These bio-based materials are suitable for the application as electrode materials in electrical cars. We want to produce some of these materials out of biomass and analyse them.
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- You will learn analytical methods from different disciplines, getting introduction into experimental work and analytical devices.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2019
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 10.04.2019
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt soll semesterbegleitend sein. Erstes Treffen im April.
Project should be done during the semester. First meeting in april.
German or english!
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Viola Hoffmann, Prof. Dr. Andrea Kruse
- Institut
- Institut für Agrartechnik (440) (Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Vorhaben strukturieren, Experimente planen und durchführen, Datenauswertung, Schlüsse ziehen, Poster erstellen
- Anmerkungen für Studierende
If you have any questions, contact via E-Mail
viola.hoffmann@uni-hohenheim.de
or phone
0711-45923933
- Schlagworte
- Carbonization, Biomass, E-Mobility, E-cars