zurück

"A voice for the voiceless" – Die (Selbst)Repräsentation von Obdachlosen in alternativen Medien

Beschreibung

Sieht man von den üblen Nachreden einer „Lügenpresse“ einmal ab, repräsentieren die "Mainstreammedien" angeblich nicht die Interessen und Anliegen aller gesellschaftlichen Gruppen. Alternative Medien sind mit dem Anspruch angetreten, auch marginalisierte Interessen publizistisch zu repräsentieren. Zu solchen alternativen Medien gehören z. B. Bürgerradios, Straßenzeitungen oder auch Weblogs. Sie alle haben das Potential, über gesellschaftliche Minoritäten zu berichten und deren Anliegen in eine breitere Öffentlichkeit zu transportieren. 
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Obdachlose in alternativen Medien zu Wort kommen und welche Botschaften dabei zum Ausdruck gebracht werden. Dabei lernen wir die einzelnen Schritte eines empirischen Forschungsprozesses (vgl. untenstehende Lernziele) kennen und setzen diese in einer eigenen Studie um.

Projektzeitraum
Sommersemester 2015
Bewerbungszeitraum
09. bis 28.03.2015
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Donnerstag, 08.00 - 10.00 Uhr

Studienfach
Kommunikationswissenschaft
Betreuende
Gerrit Hummel
Institut
Institut für Kommunikationswissenschaft (540) (540E)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 3, max. 7
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Organisation und Durchführung einer empirischen Studie

 

  • Kritische inhaltliche und methodische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten und Studien zum Thema

  • Erarbeiten und Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesen

  • Erstellen eines Kategoriensystems/Codebuchs für die Inhaltsanalyse

  • Datenerhebung mittels Inhaltsanalyse

  • Grundlagen der Datenanalyse zur inhaltlichen Beantwortung der Forschungsfragen und Hypothesen

  • Präsentation der Befunde (Vortrag, Abstract, Poster)
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Selbstrepräsentation von Obdachlosen, Alternative Medien, Inhaltsanalyse, Straßenzeitungen