zurück

Abschlussarbeit-Schreiben in Agrar- und Naturwissenschaften: Humboldt für 5.–8. Semester

Beschreibung

Dieses Projekt richtet sich an Bachelorstudierende (und Masterstudierende), die bereits mit ihrer Abschlussarbeit begonnen haben oder in diesem Semester beginnen werden (das Thema sollte bekannt sein). Wir wollen gemeinsam die Elemente und den Aufbau einer Abschlussarbeit erarbeiten und erste Teile der Arbeit erstellen, die wir im Peer review-Verfahren gegenseitig begutachten. Dabei werden wir wichtige Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben behandeln, wie

- Was unterscheidet wissenschatliches Schreiben von anderen Schreibarten?
- In welchem Tempus schreibe ich? Wann schreibe ich Ziffern aus?
- Wie führe ich eine Literaturrecherche durch? Wie zitiere ich richtig?
- Wie genau muss ich die Methoden beschreiben?
- Wie stelle ich meine Ergebnisse am besten dar?
- Was unterscheidet den Ergebnisteil von der Diskussion?
- Was kann eine Text-KI? Darf ich sie nutzen?
- und auch Eure individuellen, während des Schreibprozesses auftauchenden  Fragen diskutieren.

Projektzeitraum
Sommersemester 2023
Bewerbungszeitraum
03. bis 23.04.2023
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt findet in der Vorlesungszeit statt. Geplanter Projektstart ist April 2023. Die Präsenztermine (ca. 7) legen wir gemeinsam fest.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Dr. Natascha Selje-Aßmann
Institut
Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) (490) (Humboldt reloaded)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 6, max. 16
Arbeitsaufwand
ca. 30 Stunden pro Teilnehmende:r | 1 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

Dos and Don'ts im Wissenschaftliches Schreiben;
Erstellen eines Exposés mit Zeit- und Projektplans;
Literatur recherchieren und zitieren;
Aufbau und Elemente einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit;
Bedeutung und Formulierung von Hypothesen;
Darstellung von Daten in Text, Tabellen und Abbildungen;
Peer review-Prozess und Feedback geben;

Anmerkungen für Studierende

In diesem Projekt wollen wir gemeinsam lernen, was beim Schreiben einer Abschlussarbeit wichtig ist. Wir üben die Textproduktion und geben uns gegenseitig Feedback. Das Projekt und der Lerneffekt leben dabei von einer konstruktiven Teamarbeit. Dafür sind eine offene, wertschätzende Atmosphäre und eine regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit Voraussetzung.

Schlagworte
wissenschaftliches Schreiben; Abschlussarbeit; Peer review