Achtung- Aktivierung erforderlich! Prozessierung von pflanzlichen Peptiden durch Subtilasen
- Beschreibung
Achtung- Aktivierung erforderlich! Prozessierung von pflanzlichen Peptiden durch Subtilasen
In den vergangenen Jahren hat sich herausgestellt, dass die Bedeutung von Peptiden für die pflanzliche Entwicklung und das Wachstum noch größer als erwartet ist. Sie sind von großer Bedeutung für die Zell-zu-Zell Kommunikation über sehr kurze Distanzen, aber auch für Signalwege zum Beispiel zwischen unterschiedlichen Pflanzenorganen. Wie die Peptidhormone in Tieren werden auch pflanzliche Peptidhormone in der Regel als Vorläufer-proteine synthetisiert. Die Größe der inaktiven Pre-pro-proteine variiert zwischen 70 und 120 Aminosäuren. Ein Großteil der pflanzlichen Peptide gehört in die Kategorie der post-translational modifizierten Peptide. Diese müssen durch verschiedene Enzyme modifiziert werden, um ihre vollständige Aktivität zu erlangen. Die Pre-pro-proteine müssen an einer oder mehreren Stellen proteolytisch gespalten werden, um in ihre reife Form überführt zu werden. Dieser Prozess wird zumindest teilweise durch Subtilisin-ähnliche Serinproteasen (SBTs) gesteuert.
Für die Analyse derartiger Prozesse ist es von Nöten, die SBTs zu exprimieren und zu reinigen. Dafür sollen ausgewählte SBTs kloniert, exprimiert und gereinigt werden, um abschließend die pH abhängige Aktivität gegenüber Peptidvorläufern zu analysieren.
Methodische Ansätze:
Klonierungen, Polymerase-Kettenrektion, Gelelektrophorese, transiente Expression in N. benthamiana, stabile Expression in A. thaliana, Chromatographie, SDS-PAGE, Aktivitätsmessungen, Massenspektrometrie
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2019
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 10.04.2019
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Der zeitliche Ablauf des Projektes wird mit dem Projektbetreuer studierendenspezifisch abgesprochen und gegebenenfalls angepasst.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Ernährungswissenschaft - Betreuende
- Dr. Nils Stührwohldt
- Institut
- (260a- Phyiologie und Biochemie der Pflanzen)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer lernen im Rahmen eines sehr aktuellen und interessanten Forschungsprojektes wissenschaftliche Fragen zu formulieren und anzugehen. Dabei werden state of the art Methoden erlernt und angewandt. Je nach Ergebnissen wird je nach aktueller Lage entschieden, welche Fragen weiter verfolgt und welche Methoden dafür angewandt werden.
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Peptide, Aktivierung, Biochemie, Molekularbiologie