Achtung Attacke! Verteidigung durch Regulation der Hormonsynthese
- Beschreibung
Wird eine Pflanze durch Fraßfeinde attackiert, reagiert sie mit der Bildung eines Stresshormons, der Jasmonsäure. Dieses Hormon reguliert in der Pflanze verschiedene Abwehrmechanismen, welche z.B. Insekten schädigen und die Pflanze schützen.
Die Oxophytodiensäurereduktase 3 (OPR3) aus Arabidopsis thaliana ist ein Schlüsselenzym in der Jasmonsäurebiosynthese. Die Aktivität der OPR3 unterliegt einer strengen Regulation, über deren Mechanismus erst wenig bekannt ist. Hier soll die Hypothese überprüft werden ob die Aktivität der OPR3 posttranslational durch Acetylierung eines Lysins reguliert wird.
Dazu soll die betroffene Aminosäure des OPR3-Proteins mittels zielgerichteter Mutagenese gegen Aminosäuren ausgetauscht werden, welche entweder eine Acetylierung imitieren oder eine Acetylierung verhindern. Die OPR3s mit den verschiedenen Punktmutationen sollen heterolog in E. coli exprimiert und mittels Nickelaffinitätschromatographie und FPLC aufgereinigt werden. Anschließend wird die Enzymaktivität gemessen, um den Einfluss der Mutationen auf die Funktion von OPR3 zu ermitteln.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2018
- Bewerbungszeitraum
- 03. bis 10.04.2018
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Biologie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Agrarwissenschaften
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie - Betreuende
- Institut
- (260a)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer lernen anhand eines aktuellen Forschungsprojektes wichtige molekularbiologische Methoden kennen und anwenden. Die Studierenden lernen, wie eine wissenschaftliche Hypothese experimentell geprüft werden kann. Sie lernen die Ergebnisse zu interpretieren auf Basis derer dann die weiterführenden Experimente diskutiert werden.
- Anmerkungen für Studierende