zurück

Achtung heiß! Brechung der Dormanz afrikanischer Leguminosen

Beschreibung

Im Projekt werden Keimversuche von Samen verschiedener westafrikanischer Leguminosen durchgeführt. Unsere heimischen Pflanzenarten benötigen beispielsweise einen Kältereiz zur Brechung der Samenruhe. Bei tropischen Pflanzen ist hingegen beispielsweise ein Hitzereiz notwendig.

Die Forschungsarbeit ist Teil eines mehrjährigen Forschungsprojektes zur Phytoremediation ehemaliger Goldminen in Westafrika.

In Ghana wird Quecksilber beim Abbau von Gold zur Amalgamierung genutzt. Dies hat zur Folge, dass weite Flächen kontaminiert werden, was drastische Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der anwohnenden Menschen hat. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Sanierung der mit Quecksilber kontaminierten Böden mittels Phytoremediation um sie landwirtschaftlich nutzbar zu machen.

Bei der Suche nach geeigneten Pflanzen für die Phytoremediation liegt der Fokus auf heimischen Leguminosen, da diese erwiesenermaßen ein hohes Potenzial zur Dekontaminierung von Böden aufweisen. Durch ihre Fähigkeit eine Symbiose mit Stickstofffixierenden Bakterien einzugehen, erhöhen sie zudem die Bodenfruchtbarkeit.

Ziel des Humboldtprojektes ist eine geeignete Methode zur Keimung dieser Leguminosen zu finden, um Pflanzen für später folgende Topfversuche ziehen zu können.

Projektzeitraum
Wintersemester 2020/2021
Bewerbungszeitraum
05. bis 15.10.2020
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Zeitraum und Umfang nach Absprache

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Nadine Sommer, Dr. Michael Hagemann
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Ertragsphysiologie der Sonderkulturen (340 f))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Laborarbeit

Arbeitssicherheit

Dokumentation

Anmerkungen für Studierende

Weitere Infomationen folgen oder auf Anfrage

Schlagworte
Pflanzen, Dormanz, Leguminosen, Phytoremediation