zurück

Ärger & Freude - Die Bedeutung von Emotionen in online Verhandlungen

Beschreibung

Inhalt

Ist es adäquat Emotionen in Verhandlungen zu zeigen? Zeige ich jetzt Schwäche, wenn ich positive/negative Emotionen ausdrücke? Wie kann ich Emotionen überhaupt in E-Mails ausdrücken? Wäre es für mich jetzt besser zu chatten oder eine formelle E-Mail zu schreiben?

Diesen Fragen soll im Rahmen des Seminars "Ärger & Freude - Die Bedeutung von Emotionen in online Verhandlungen" nachgegangen werden. Neben der Rolle von Emotionen sollen auch Verhandlungen als eine mögliche Methode der Konfliktlösung beleuchtet werden. 

 

Ablauf                                                                                                  

Dieser Kurs bietet seinen Teilnehmern die Möglichkeit ihr erstes eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens gemeinsam erarbeitet, als auch ein 'hands on' Einsatz des theoretischen Wissens an Forschungsprojekten in Kleingruppen verfolgt.

Die Teilnehmer werden dabei in allen Phasen intensiv begleitet und bei den damit verbunden Aufgaben eines Forschungsprojekts intensiv betreut. Diese Phasen inkludieren inter alia die Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage, Literaturrecherche, Aufstellen von Hypothesen, wissenschaftliches Testen von Hypothesen, Reintegration von eigenen Ergebnissen in bestehende Theorie etc. Dabei haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit an realen Daten zu arbeiten und diese für Ihre Forschungsfragen heranzuziehen.

 

Warum soll ich teilnehmen?                                                              

  • Erlernen von selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten: Sehr wichtig für die Bachelorarbeit!
  • Zusätzlich anrechenbar für Tutorium "wissenschaftliches Arbeiten" am Lehrstuhl Wi1 (ansonsten verpflichtende Teilnahme als Vorrausetzung für das Verfassen einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl)
  • Sehr intensive Betreuung
  • Regelmäßige Treffen innerhalb der Projektgruppe und Gesamtgruppe
  • Teilnahme an der Humboldt Tagung
  • Veröffentlichung der Projektergebnisse

 

Anmeldung                                                                            

  • Bitte laden Sie mit Ihrer Anmeldung einen aussagekräftigen CV bzw. Ihren Notenspiegel hoch.
  • Optional können Sie Ihrem CV/Notenspiegel auch ein Motivationsschreiben hinzufügen.
  • Es gilt innerhalb des Anmeldezeitraumes kein "First come, first serve".
Projektzeitraum
Wintersemester 2015/16
Bewerbungszeitraum
30.06. bis 17.07.2015
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Zeitraum und Projektinhalte                                                                  

Das Projekt gliedert sich in mehrere inhaltliche Blöcke, in welchen die Gruppe gemeinsam mit dem Projektbetreuer die wesentlichen Inhalte für das Projekt erarbeitet und diese dann selbstständig (aber in ständiger intensiver Betreuung) anwendet. Eine Übersicht über bisherige Projekte finden Sie hier.

 

Blöcke 1-3: Einführung/ Literaturrecherche/ Entwicklung von Hypothesen

  • Projektbeginn zu Semesterstart (13.10.2015): Einführung „Was ist Wissenschaft?“ und „Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?“
  • Mitte Oktober 2015: Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur und Durchführen einer wissenschaftlichen Literaturrecherche
  • Ende Oktober 2015: Erstellen wissenschaftlicher Hypothesen

Blöcke 4-5: Arbeiten mit Daten/ Wissenschaftliches Testen von Hypothesen

  • Mitte November 2015: Testen der aufgestellten Hypothesen mit der Software SPSS

Blöcke 6-7: Abschluss

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Institut
Institut für Interorganizational Management & Performance (580)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 18
(6 Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Praktische Umsetzung der Theorie in Verhandlungsübungen
  • Was bedeutet Wissenschaft bzw. wissenschaftliches Arbeiten?
  • Einblick in die Welt von Verhandlungen & Emotionen
  • Wie führe ich mein eigenges Forschungsprojekt durch?
  • Welche Punkte sind bei meinem eigengen Forschungsprojekt besonders wichtig?
  • Vorbereitung auf zukünftige Seminar-, Bachelor-, & Masterarbeiten
Anmerkungen für Studierende

Dieses Projekt ist in den W-Studiengängen für die Profilfächer "Information Systems" oder "Supply Chain Management" anrechenbar. Auch eine Anrechung für andere Profilfächer ist möglich, bedarf jedoch der Zustimmung der Profilverantwortlichen.

 

Welche Vorteile bringt mir die Teilnahme an diesem Projekt?

  • Erlernen von selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit – sehr wichtig für die Bachelorarbeit!
  • Zusätzlich anrechenbar für das Tutorium „wissenschaftliches Arbeiten“ am Lehrstuhl Wi1 (ansonsten verpflichtende Teilnahme als Vorrausetzung für das Verfassen einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl)
  • Sehr intensive Betreuung
  • Regelmäßige Treffen innerhalb der Projektgruppe und Gesamtgruppe
  • Regelmäßige Zwischenabgaben
  • Abschluss des Seminars zeitlich deutlich vor Prüfungszeitraum
  • Optionale Teilnahme an der Humboldt reloaded Tagung
  • Veröffentlichung der Projektergebnisse

Eine Übersicht über bisherige Projekte finden Sie hier.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Dr. Johannes Gettinger

 

Schlagworte
Wissenschaftliches Arbeiten, Verhandlung, Emotionen, Praktische Umsetzung der Theorie in Verhandlungsübungen