Agriculture 4.0 - Können zukünftig resistente Unkräuter online auf dem Feld erkannt werden?
- Beschreibung
Landwirtschaft 4.0, Precision Farming, Smart Farming - Was steckt dahinter? Das Fachgebiet Herbologie am Institut für Phytomedizin beschäftigt sich im Rahmen verschiedener Projekte mit intelligenter Unkrautbekämpfung. Teil dieser Projekte ist die Entwicklung und Untersuchung intelligenter Sensorsysteme zur Resistenzerkennung. Unkräuter sind der größte ertragsreduzierende Faktor in der Landwirtschaft. Strengere gesetzliche Vorgaben zum Umweltschutz und vermehrt auftretende Herbizidresistenzen gegen verschiedene Wirkmechanismen erfordern eine präzisere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Es werden an zwei Standorten resistente und sensitive Kornblume, Mohn und Vogelmiere Populationen mit drei verschiedenen Herbizidvarianten behandelt. Im Anschluss wird eine Woche lang täglich die Reaktion der Pflanzen mit verschiedenen Sensoren ermittelt. Die Ergebnisse dienen als Datengrundlage für zukünftige Entschheidungsmodelle.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019
- Bewerbungszeitraum
- 15. bis 23.10.2018
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt beginnt direkt nach der Auswahl der Teilnehmer. Folgende Aufgaben sind im Einzelnen (gemeinsam mit den Betreuern) zu bearbeiten:
- Anlegen und Ausstecken eines Boniturrasters auf dem Versuchsfeld
- Messen der Unkräuter
- Datenauswertung- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Kommunikationswissenschaft
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie - Betreuende
- Institut
- Institut für Phytomedizin (360) (Herbologie (360b))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:
- Anlage und Durchführung von Freilandversuchen
- Bestimmung verschiedener Unkrautarten
- Bonitur und Auswertung von Versuchsergebnissen - Anmerkungen für Studierende
Zur Teilnahme sind keine besonderen EDV Kenntnisse notwendig. Alle Arbeitsschritte werden zusammen mit den Betreuern besprochen und geplant. Die Datenauswertung steht nicht im Vordergrund, sondern wird abschließend gemeinsam durchgeführt.