zurück

AgroSIMulator 2.0 - Simulation von Landschaftsprozessen in NW Vietnam

Beschreibung

Hintergrund:

Warum entscheiden sich Bauern für den Anbau einer bestimmten Kulturpflanze? Für Bauern eines Entwicklungslandes beruht diese Entscheidung in den meisten Fällen auf den lokal zur Verfügung stehenden Ressourcen, deren Verfügbarkeit, sowie dem persönlichen Nahrungsmittel- und Wohnbedarf. Obwohl das als einfache logische Konsequenz erscheint, können solche Entscheidungen zu gravierenden Änderungen der lokalen Anbausysteme führen mit weitreichenden Folgen für die lokale Umwelt, z.B. Bodenfruchtbarkeit.

 

Projektzeitraum
Sommersemester 2014
Bewerbungszeitraum
06. bis 13.04.2014
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Ziele

Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Simulationsmodell mit der Stella Software, basierend auf den Datensätzen der Kommune, Chieng Khoi, Vietnam. Das Simulationsmodell soll es ermöglichen, die Auswirkungen der bäuerlichen Entscheidungsprozesse auf Umweltfaktoren auf Landschaftsebene testen zu können.

Anhand des Projektkonzepts möchten wir Ihnen grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Schreibmethoden, Postererstellung, Projekt- und Zeitmanagement) näherbringen.

 

Das Projekt soll in 4 Phasen durchgeführt werden:

Phase 1: Einführung in das Fallgebiet in Nordwest-Vietnam durch lesen vorgegebener Literatur und der Durchsicht zweier Filme (ca. 20-30min). Zur Ergebnissicherung soll ein ca. 2-seitige schriftliche Zusammenfassung erstellt werden.

Phase 2: Einführung in die statistischen Methoden die zur Analyse der Sekundärinformationen verwendet werden sollen. Extraktion der Parameter zur Entwicklung des Simulationsmodells.

Phase 3: Entwicklung des Simulationsmodells mit Einführungen in Stella Software. Testen des Models anhand unterschiedlicher sozio-ökonomischer Szenarien, z.B. Preisanstiege, Demographiewandel

Phase 4: Erstellen eines Projektberichtes (ca. 5-10 Seiten), sowie einer Kurzfassung (max. 300 Wörter), und des Projektposters in A0 Größe, das an der jährlichen Humboldt reloaded Tagung im Oktober 2014 vorgestellt werden soll.

 

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. agr. Melvin Lippe, Irene Chukwumah
Institut
(Pflanzeproduktion in den Tropen und Subtropen)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
(1 Kleingruppen mit max. 1 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • die Grundlagen zum Schreiben einer BSc. Arbeit
  • die Analyse von Daten mittels stastischer Methoden in Excel
  • das Erstellen von Simulationsmodellen mittels Stella Software
  • das Wissenschaftliches Arbeiten durchaus Spaß machen kann
Anmerkungen für Studierende

Flexible Vergütung möglich:

Das Projekt ist mit 90 SWS (=3 ECTS) angegeben worden. Es kann nach Absprach auf bis zu 180 SWS (=6 ECTS) erweitert werden. Dies würde eine direkte  Anrechnung als Portfoliomodul (3000-240) ermöglichen.