Aktiviert Capsaicin aus Chillischoten die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies in neutrophilen Granulozyten?
- Beschreibung
Neutrophile Granulozyten sind wichtige Vertreter der angeborenen Immunabwehr gegen die meisten bakteriellen und pilzlichen Krankheitserreger, noch bevor die komplexen humoralen und lymphozytischen zellulären Prozesse der erworbenen Immunabwehr auf eine Infektion reagieren. Capsaicin wird aus Chilischoten gewonnen und verleiht ihnen ihren charakteristischen scharfen Geschmack. Capsaicin soll eine positive Wirkung auf Fettleibigkeit, kardiovaskulären und gastrointestinalen Erkrankungen, verschiedenen Krebsarten, neurogenen Blasenerkrankungen und dermatologischen Erkrankungen haben, nichtsdestotrotz zeigen Studien auch entzündungsfördernde Auswirkungen von Capsaicin. In unserem Humboldt Projekt wird untersucht, welche Wirkung Capsaicin auf die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies in neutrophile Granulozyten hat.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt findet semesterbegleitend nach Absprache statt. Die Experimente laufen in den Labors des Instituts für Ernährungsmedizin, Fruwirthstr. 12.
- Studienfach
-
Biologie
Ernährungswissenschaft - Betreuende
- apl ProfDr Axel Lorentz, Eva Haasis
- Institut
- Institut für Ernährungsmedizin (180) (180a)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- wissenschaftliche Literaturrecherche
- steriles Arbeiten und Zellkultur
- Stimulation und Analyse von Immunzellen
- Diskussion und Präsentation der Befunde
- Anmerkungen für Studierende