AlbLavendel - Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb
- Beschreibung
Mit steigenden Temperaturen sowie Phasen von anhaltender Trockenheit könnte in Baden-Württemberg der (Echte) Lavendel (Lavandula augustifolia Mill.) zur regionalen Herstellung ätherischer Öle eine interessante Kultur mit Potential sein, da dieser vor allem in trockenen, kargen und sonnigen Höhenlagen in Regionen mit kalkhaltigen Böden zu finden ist. Im Vergleich zu der Hybride Lavandin erzielt der Echte Lavendel zwar geringe Blüten- und Ölerträge, die Qualität des Öles ist jedoch qualitativ hochwertiger. Um zu untersuchen, ob der Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb möglich ist, wurden Sortenversuche auf drei Standorten etabliert. Bei den fünf Sorten sollen das Pflanzenwachstum, die Entwicklungsstadien in der Vegetationsperiode sowie der Blüten- und Stängelertrag erfasst werden.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Dauer der praktischen Arbeit: ca April bis September.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Organic Agriculture and Food Systems - Betreuende
- Birgit Lepp
- Institut
- Zentrum Ökologischer Landbau (309)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Dokumentation der Pflanzenentwicklung
Kooperation mit Landwirten
Feldversuchswesen
Auswertung von Feldversuchen
Selbstständiges Arbeiten
Wissenschaftliches Schreiben
Erfahrungen in der Datenauswertung
- Anmerkungen für Studierende
Für die regelmäßigen Fahrten zu den Versuchsflächen ist ein Führerschein notwendig.
- Schlagworte
- Feldversuch, Pflanzen, Bonitur, On-Farm, BBCH