Amarant als Eisenquelle in der Babynahrung
- Beschreibung
Amarant zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird häufig auch als Korn der Inkas bezeichnet. Neben seiner Eignung als Nahrungsmittel für Zölliakiepatienten, weißt Amarant hohe Gehalte an Mineralstoffen und Spurenelementen auf. Hohe Calcium- und Eisengehalte machen Amarant zudem attraktiv als potenzielle Sportler- bzw. Babynahrung.
Botanisch gesehen unterscheidet man verschiedene Herkünfte von Amarant und damit verschiedene Spezies. Bislang wurde das vorhandene Genotypenspektrum in Amarant aber noch nicht auf potenzielle Unterschiede im Gehalt an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen untersucht. Über die Auswahl geeigneter Genotypen, die z.B. unterschiedlich hohe Gehalte an z.B. Eisen aufweisen könnten, wäre eine gezielte Steigerung der Eisenversorgung möglich. Im vorliegenden Projekt sollen aus einem Gentoypenspektrum von 60 Genotpyen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Spezies die Gehalte an wertgebenden Inhaltsstoffen untersucht und potenziell für den Anbau geeignete Genotypen damit selektiert werden.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2014
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 29.10.2013
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Aus den Erntejahren 2012 und 2013 liegen zahlreiche Kornproben verschiedener Amarantgenotypen vor. Diese sollen semesterbegleitend, nach freier Zeiteinteilung auf wertgebende Inhaltsstoffe im Labor analysiert und ausgewertet werden.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Prof.Dr. Simone Graeff-Hönninger, Lisa Schwemmlein
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Qualität pflanzlicher Erzeugnisse (340e))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Rahmenbedingungen und Durchführung Feldversuch
Probenahme
Probenaufbereitung und Analyse auf diverse Inhaltsstoffe
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Eisen, Babynahrung, Inhaltsstoffe