zurück

Ammonium Transporter in der Wein - Mehltau Interaktion

Beschreibung

Erysiphe nactor ist der Erreger des Echten Mehltau. Pathogenbefall löst in Weinblättern eine erhöhte Expression spezifischer Gene aus, die für Ammonium-Transportproteine in der Membran kodieren. Aber auch in Erysiphe nactor gibt es ein Gen, dass für einen Ammonium-Transporter kodiert. Dieses Gen und das entsprechende Protein wollen wir in diesem Projekt untersuchen.  

Anhand einer Literaturrecherche arbeitet Ihr euch in das Thema ein.

Nach der theoretischen Einarbeitung bekommt ihr eine Einweisung in das experimentelle Arbeiten in einem Labor und in die notwendigen molekularen Methoden. Dann werdet ihr zu erst unter Anleitung und Schritt für Schritt immer selbständiger experimentell bearbeiten. 

Die von euch erzielten Forschungsergebnisse präsentiert ihr in Form eines Posters auf der Humboldt reloaded Tagung und in einer kurzen PowerPoint Präsentation in unserem internen Gruppenmeeting.

Mehr Background erhaltet Ihr direkt von mir (Tel. 0711 459 22777 / benjamin.neuhaeuser@uni-hohenheim.de) oder kommt einfach vorbei. Schaut euch auch meine anderen Projekte an.

Ich freue mich auf Dich und erkläre das Projekt gerne nochmal genau.


LG Benjamin Neuhäuser

 

 

Erysiphe nactor is the causative agent of powdery mildew. Pathogen infestation triggers an increased expression of specific genes in vine leaves that code for ammonium transport proteins in the membrane. However, Erysiphe nactor also has a gene that codes for an ammonium transporter. We want to investigate this gene and the corresponding protein in this project.  

You will familiarize yourself with the topic using literature research.

After the theoretical introduction, you will be instructed in experimental work in a laboratory and in the necessary molecular methods. You will start working under supervision and step by step will work more independently.

You will present your research results in the form of a poster at the Humboldt reloaded conference and in a short PowerPoint presentation in our internal group meeting.

You can get more background information directly from me (Tel. 0711 459 22777 / benjamin.neuhaeuser@uni-hohenheim.de) or simply drop by. Take a look at my other projects too.

I look forward to hearing from you and will be happy to explain the project in more detail.


LG Benjamin Neuhäuser

 

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Wir passen den Projektplan und auch den Arbeitsumfang an deine Bedürfnisse an.

 

We adapt the project plan and the scope of work to your needs. 

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Biologie - Lehramt
Biotechnologiy
Crop Sciences
Food Biotechnology
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Molekulare Ernährungswissenschaft
Betreuende
Dr. Benjamin Neuhäuser
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen - 340h)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
(2 Kleingruppen mit max. 1 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Literaturrecherche / Einarbeitung in ein Wissenschaftliches Themengebiet

- Grundlagen des Arbeitens in einem Labor

- Molekularbiologische Methoden in einem eigenen Projekt anzuwenden

- Evaluation der wissenschaftlichen Ergebnisse

- Präsentation der eigenen Ergebnisse (Poster/Vortrag)

Anmerkungen für Studierende