Analyse der Regulation des TRPL-Transports durch Syntaxin13 via CRISPR Knock out
- Beschreibung
Proteinaggregation und Proteinakkumulation, ausgelöst durch Defekte in intrazellulären Proteintransportmechanismen, werden mit verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen des Menschen in Verbindung gebracht. Ein in vivo Modellsystem für den intrazellulären Transport von Membranproteinen ist die lichtabhängige Translokation des TRPL-Ionenkanals (transient receptor potential like) in den Photorezeptorzellen von Drosophila melanogaster. Während der TRPL-Ionenkanal in dunkeladaptierten Fliegen in der rhabdomerischen Membran lokalisiert ist, wird dieser bei Belichtung zunächst internalisiert, am Endoplasmatischen Reticulum zwischengespeichert und innerhalb von zwei Stunden bei erneuter Dunkeladaptation über den trans-Golgi-Apparat zurück in die rhabdomerische Membran recycelt. Der hier beschriebene Proteinrecycling-Weg unterliegt einer strengen Regulation und ist von einer Vielzahl von Faktoren und Proteinen abhängig. Im Rahmen des nachfolgenden Projekts erfolgt eine detaillierte Charakterisierung der Funktion des Proteins "Syntaxin13". Syntaxin 13 gehört zur Syntaxin-Familie der t-SNAREs, welche die Vesikelfusion in Zellen vermitteln. Syntaxin13 ist in Endosomen lokalisiert und ist involviert in der Vesikel-Fusion, dem Vesikel-Docking sowie dem vesikulären Proteintransport. Zur Analyse des Einflusses auf das TRPPL-Recycling wird das Gen „syx13“ mittels des ts-CRISPR Cas9-Systems in den Komplexaugen von Drosophila ausgeschaltet. Anschließend werden Methoden wie Wasserimmersionsmikroskopie, Immunhistochemie und Western Blot durchgeführt.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2024/2025
- Bewerbungszeitraum
- 14. bis 28.10.2024
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Biologie
Biologie - Lehramt
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie - Betreuende
- Lena Stanislawczyk
- Institut
- Institut für Biologie (190) (FG Biochemie (190f))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Erlenen unterschiedlicher biochemischer Methoden; Selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
- Anmerkungen für Studierende