Angeborene Immunität: Untersuchungen an Drosophila
- Beschreibung
Die erste Abwehrfront gegen unerwünschte Eindringlinge ist die ‚angeborene Immunität’, die uns im Alltag vor den allermeisten Infektionen schützt und, im Gegensatz zu den ‚erworbenen’ Antikörpern, sofort wirkt. Angeborene Immunität ist evolutionär sehr alt: sie findet sich auch in Insekten, die sich auf diese Weise gegen Bakterien- und Pilzinfektionen wie auch gegen Parasiten wehren. Die zugrunde liegenden molekularen Signalwege sind ebenfalls hoch konserviert, was die Erforschung der angeborenen Immunität am Modellsystem Drosophila sehr bedeutsam macht und im Jahr 2011 zum Nobelpreis für Jules Hoffman führte.
Wir arbeiten am Notch Signalweg in Drosophila, der die Entstehung der Blut- und der Immunzellen reguliert. Wir kennen bereits spezifische Mutanten, die diese Regulation beeinflussen, und die innerhalb einer Doktorarbeiten genauer untersucht werden. Helfen Sie bei der Charakterisierung von Blutvorläuferzellen – konzentrieren Sie sich dabei auf einen besonderen Zelltyp, die Kristallzellen. Diese Zellen sorgen für einen ‚oxidative burst’, der eingedrungene Mikroorganismen bzw. Parasiten zerstört. Messen Sie die Zahl der Kristallzellen in verschiedenen Mutanten, und untersuchen Sie die Ursache der Defekte.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020
- Bewerbungszeitraum
- 14. bis 27.10.2019
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Nach einer theoretischen Einarbeitungszeit schließt sich eine experimentelle Laborphase an, die mehrere Nachmittage umfasst. Termin nach Absprache, am besten in der vorlesungsfreien Zeit.
- Studienfach
-
Biologie
Ernährungswissenschaft
Agrarbiologie - Betreuende
- Prof. Dr. Anette Preiss
- Institut
- Institut für Biologie (190) (Allgemeine Genetik)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Theorie: Arbeiten Sie sich in die Grundlagen der angeborenen Immunität ein; vergleichen Sie die Prozesse zwischen Säuger und Drosophila – auch im Hinblick auf die Anlage der Blutzellvorläufer. Welche Blutzelltypen dienen der angeborenen Immunität? Wie lassen sich Blutzelltypen, insbesondere Immunzellen, unterscheiden? Befassen Sie sich mit der Abwehr von Parasiten und der Funktionsweise von Kristallzellen in Drosophila.
Praxis: Verursachen Sie experimentell einen ‚oxidative burst’! Untersuchen Sie die Zahl und die Entstehung der Kristallzellen in verschiedenen Notch Signalweg-Mutanten. Verfolgen Sie die Anlage und die Reifung der Immunzellen mittels immun-histochemischer Methoden.
- Anmerkungen für Studierende
Richtet sich an diejenigen, die sich für Zellbiologie und medizinische Genetik, insbesondere Immunität und Krebsforschung interessieren.
- Schlagworte
- Molekulargenetik, angeborene Immunität, Parasitenabwehr, Hämatopoese