zurück

Angewandte Wirtschaftsinformatik - Erstellung eines nachhaltigen, technischen Artefaktes

Beschreibung

In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit theoretischen Grundlagen der aktuellen Forschung im Bereich Wirtschaftsinformatik und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei werden aktuelle Forschungsfragen aus dem Bereich einer soziotechnischen Perspektive analysiert und bearbeitet. Die Bearbeitung einer komplexen Forschungsfrage erfordert eine umfangreiche Einarbeitung in die bisherigen Forschungsergebnisse im Bereich der Wirtschaftsinformatik und Nachhaltigkeit, der wissenschaftlichen Methoden sowie die eigenständige Entwicklung eines Lösungskonzepts anhand eines Prototypens.

Der Fokus liegt zunächst auf einer detaillierten Analyse der vorliegenden Literatur zum behandelten Forschungsthema. Dabei soll das Themengebiet umfangreich verstanden werden, um die Ausgestaltung eines technischen Artefaktes zu beginnen. Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Entwicklung eines technischen Artefaktes (ein lauffähiger Prototyp), welches die Studierenden eigenständig erstellen. Mithilfe von wissenschaftlichen empirischen Forschungsmethoden wird dieses Artefakt im letzten Schritt evaluiert. Hierfür könnten sowohl quantitative als auch qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden angewandt werden.

Das Seminar ist daher ideal für technik- und statistikinteressierte Studierende, die sich gerne über einen längeren Zeitraum sehr intensiv mit einem Thema der Wirtschaftsinformatik und Nachhaltigkeit beschäftigen und starkes Interesse am Programmieren haben.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Das Seminar ist interdisziplinär ausgerichtet, da es an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und praktischer Anwendungsentwicklung angesiedelt ist. Es kombiniert theoretische Grundlagen aus der Informatik mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen rund um Nachhaltigkeit, um innovative Lösungen für komplexe Problemstellungen zu entwickeln. Studierende bringen dabei Kenntnisse aus verschiedenen Disziplinen ein, um einen funktionsfähigen Prototypen zu entwickeln, der aktuelle Forschungsergebnisse praktisch anwendet.
Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Studierende werden in einem Kick-Off kurz in das Thema und die unterschiedlichen Methodiken eingeführt

Studierende arbeiten sich eigenständig in das wissenschaftliche Forschungsgebiet ein

Studierende erarbeiten in Kleingruppen ein technisches Artefakt zur Beantwortung der Forschungsfrage

Studierende werten das Artefakt mithilfe qualitativer oder quantitativer Methoden aus

Studienfach
Sustainability & Change
Betreuende
Frederik Schöttl, Fabian Probost, Prof.Dr. Henner Gimpel
Institut
Institut für Marketing & Management (570) (570G)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
(1-2 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist ein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Theoretische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Methodik verstehen

- Forschungsfragen formulieren

- Prototypen entwickeln

- Präsentations- und Dokumentationsfähigkeiten

Anmerkungen für Studierende

Für die Bewerbung an dem HR-Seminar müssen die Studierenden ein Motivationsschreiben als auch einen aktuellen Notenspiegel im System hochladen.

Schlagworte
Wirtschaftsinformatik, Nachhaltigkeit, Prototyp