zurück

Anpassung brasilianischer Futtergräser an Trockenstress

Beschreibung

Brasilien ist einer der größten Fleischproduzenten weltweit. Große Teile des Landes werden weidewirtschaftlich genutzt, wobei oftmals sehr produktive Futtergräser eingesetzt werden. Klimawandel mit zunehmender Variabilität von Niederschlägen stellen bereits heute aber vor allem zukünftig hohe Ansprüche an die Trockenresistenz der Gräser. Hier fehlt es bislang an Erkenntnissen zu dem Wasserverbrauch der gängigsten Arten unter verschiedenen Umweltsituationen.

In dem Forschungsgewächshaus am Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie der Tropen und Subtropen (Fachgebiet Wasserstressmanagement) analysieren wir ausgewählte Futtergräser mit verschiedenen Methoden zur Bestimmung des Wasserverbrauchs. Zusätzlich werden die Gräser unterschiedlichen Umweltstressen ausgesetzt. Ziel ist es, gängige in Brasilien eingesetzte Futtergräser hinsichtlich ihrer Anpassungsfähigkeit an Trockenstress zu charakterisieren.

Projektzeitraum
Wintersemester 2014/15
Bewerbungszeitraum
18. bis 26.10.2014
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

In dem beschriebenen Projekt wird ein Gewächshausversuch in einem Zeitraum von 2-3 Monaten durchgeführt. Ausgewählte Futtergräser werden in Gefäßen angezogen und auf ihre Wasserstresstoleranz analysiert. Es kommen unterschiedliche wissenschaftliche Methoden zum Einsatz: Anzucht von Pflanzen, kontrollierte Bewässerung, Monitoring der Wasserverluste, Messung von Gasaustausch an Einzelblättern, Kammerversuche zu Transpirationsverlusten unter verschiedenen Luftfeuchten. Auswertung und statistische Datenanalyse, Verfassen eines wissenschaftlichen Berichts.

Studienfach
Agrarwissenschaften
Biologie
Agrarbiologie
Betreuende
Dr. Marcus Giese
Institut
(Wasserstressmanagement)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Methodenkompetenz, analytisches Denken, verfassen wissenschaftlicher Berichte, Planung und Durchführung wissenschaftlicher experimente, forschen und entdecken, Teamwork, statistische Auswertung 

Anmerkungen für Studierende

Wir suchen motiverte, neugierige Studenten/Innen, die Spass an praktischen Arbeiten im Gewächshaus und im Umgang mit Pflanzen haben. Hier bieten wir euch an, erste wissenschaftliche Erfahrungen im Rahmen eines Forschungsprojektes zu sammeln.

Schlagworte
Brasilien, Futtergräser, Wasserverbrauch, Klimawandel, Trockenstress, Gewächshaus