Anpassungsfähigkeit von Zwischenfruchtmischungen an den Klimawandel
- Beschreibung
Durch den Klimawandel wird die Landwirtschaft der Gegenwart sich an die Zukunft anpassen müssen. Insbesondere für die Sommermonate werden zunehmend heftigere, aber weniger häufige Niederschlagsereignisse, sowie eine steigende Temperatur prognostiziert. Darunter leidet nicht nur der Ertrag der Kulturpflanze, sondern auch der Zwischenfruchtanbau. Zwischenfrüchte stellen für den Landwirt und das Agrarökosystem vielfältige Ökosystemdienstleistungen bereit, wie beispielsweise Stickstofffixierung, Erosionsminderung und Unkrautbekämpfung. Im Zuge des Greening und des Erhalts der Biodiversität, haben Zwischenfruchtmischungen in den letzten Jahren stark an Attraktivität gewonnen.
Das zu bearbeitende Projekt beschäftigt sich nun mit der Frage: Sind kommerzielle Zwischenfruchtmischungen in der Lage unter geringeren Niederschlägen und höheren Temperaturen noch immer eine adäquate Unkrautkontrolle bereitzustellen? Und welche Arten (oder Artkombinationen) in Zwischenfruchtmischungen können unter diesen zukünftigen Bedingungen bestehen und weiterhin Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung stellen?
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2021
- Bewerbungszeitraum
- 12. bis 22.04.2021
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Experiment wird im April im Gewächshaus angelegt. Hierbei werden verschiedene kommerzielle Zwischenfruchtmischungen, eigens zusammengestellte Mischungen, sowie einzelne Arten hinsichtlich Ihrer Biomasse, ihres Deckungsgrades und der Unkrautkontrolle bonitiert. Diese Bonituren erfolgen wöchentlich für 7 Wochen. Danach werden die Daten ausgewertet und präsentiert.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie - Betreuende
- Dr. Matthias Schumacher
- Institut
- Institut für Phytomedizin (360) (Herbologie (360b))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Studierende lernen:
- Zusammenhänge zwischen abiotischen und biotischen Faktoren kennen
- Pflanzenbestände und Unkrautbekämpfungspotential einschätzen
- mit Fach-Literatur umzugehen
- verschiedene Zwischenfruchtarten und Unkräuter zu bestimmen
- Konsequenzen des Klimawandels für die Landwirtschaft abzuleiten
- Anmerkungen für Studierende
Das Projekt beginnt sofort nach Zuteilung (Ende April). Eine ständige Verfügbarkeit während der ersten 7 Wochen des Versuchs ist unbedingt notwendig.
- Schlagworte
- Zwischenfrucht, Klimawandel, Zwischenfruchtmischung, Unkraut, Ökosystemdienstleistungen