zurück

Anreicherung von Rohwürsten durch nachhaltige Pflanzenproteine

Interdisziplinäres Projekt

Beschreibung

Konsumentendiversifizierung, Marktsegmentierung, Gesundheits- und Umweltbewusstsein – ein kleiner Auszug aus einer Liste von Einflussfaktoren, die ständige Innovation und Weiterentwicklung von der Lebensmittelindustrie abverlangen. Vor allem die Suche nach neuen, alternativen Proteinquellen ist in den letzten Jahren eines DER heißen Themas, auch um zu klären: Wie ernähren wir bald 8 Billionen Menschen?  

Doch sind diese neuartigen Inhaltsstoffe erst einmal gefunden, muss die Anwendbarkeit im Lebensmittelsystem erst einmal getestet werden

- Welches Protein lässt sich einbringen?

- Wie viel Protein lässt sich einbringen?

- Wie verändert sich mein Produkt?

& vor allem: Schmeckt das denn noch?

Im Rahmen des Projektes soll der Einfluss von Pflanzenproteinen aus Erbse, Kürbis, Kartoffel und/oder Sonnenblume auf die Herstellung einer traditionellen Rohwurst untersucht und Mischgrenzen bestimmt werden. Neben einer Sensorik sollen die hergestellten Produkte auch im Labor analysiert werden.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Die Studenten erlernen Methoden zur Messung der Textur von Lebensmitteln, Kenntnisse zur Herstellung von Fleischprodukten und ein Verständnis der einzelnen Prozessschritte und Einflussparameter. Außerdem wird die Durchführung einer sensorischen Analyse erlernt.
Projektzeitraum
Wintersemester 2018/2019
Bewerbungszeitraum
15. bis 23.10.2018
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Projekt sollte im WS 18/19 bearbeitet werden und kann in Absprache mit den Betreuern parallel zu Vorlesungen durchgeführt werden.

Studienfach
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik
Betreuende
Dr. Sandra Renz
Institut
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Lebensmittelphysik und Fleischwissenschaften (150 g))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Herstellung von Rohwurst (Salami)

  • Texturmessungen an Lebensmittelsystemen

  • Durchführung und Auswertung einer Sensorik-Prüfung
Anmerkungen für Studierende

Nähere Informationen über Ablauf und Zeitrahmen bitte direkt mit den Betreuern absprechen. Bei Fragen gerne per Mail an Sandra Ebert wenden.

Schlagworte
Pflanzenproteine, Alternative Proteine, Funktionelle Proteine, Texturierte Proteine, Rohwurst, Fleischwissenschaften, Lebensmittelphysik, Nachhaltigkeit, Value-chain