Artenvielfalt und Bioenergie - Was wir aus zehn Jahren Wildpflanzen-Feldversuchen lernen können
- Beschreibung
Im Jahr 2014 startete auf dem Goldenen Acker in Hohenheim ein mehrjähriger Feldversuch, um die Nachhaltigkeit der Biomassebereitstellung für Biogasanlagen zu steigern. Dabei wurden herkömmliche Biogas-Kosubstrat-Kulturarten wie Silomais, GPS-Getreide und Silphie mit innovativen mehrjährigen Wildblumenmischungen verglichen. Nach ersten vielversprechenden Ergebnissen zur Methanproduktion (https://doi.org/10.1111/gcbb.12640) sollen nun die langfristigen Auswirkungen dieser Anbauvarianten miteinander vergleichen.
Was erwartet Dich?
Forschung im Praxistest: Du arbeitest direkt mit den Daten eines mehrjährigen Feldversuchs und untersuchst, wie sich die verschiedenen Anbauvarianten auf die Artenvielfalt, die Bodenqualität und die Biogasproduktion ausgewirkt haben.
Vielfältige Methoden: Von der Pflanzenbestimmung im Feld über Bodenanalysen im Labor bis hin zur Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse – Du erhältst Einblicke in verschiedene Bereiche der aktuellen Forschung an unserem Fachgebiet.
Deine Ergebnisse zählen: Dieses Humboldt reloaded-Projekt trägt dazu bei, eine biodiversitätsfreundlichere Art der Biomassebereitstellung für die Bioenergie weiterzuentwickeln und wertvolle Erkenntnisse für die Landwirtschaft zu liefern. Eine wissenschaftliche Publikation zu dem Thema ist geplant.
Interessiert? Dann melde Dich gerne bei uns! Wir freuen uns auf Deine Ideen und unterstützen Dich bei dem Projekt.
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- Dieses Projekt bietet eine einzigartige Schnittstelle zwischen Natur und Wirtschaft, und die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung ist gegeben. In diesem Projekt kannst Du Deine eigenen Forschungsschwerpunkte setzen und Deine Fähigkeiten in den Bereichen Agrarökologie, Botanik, Pflanzenbau, Agrarökonomie oder Konversionstechnologie weiterentwickeln und mit anderen teilen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 14. bis 28.10.2024
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Projektzeitraum und Durchführung richtet sich nach den Interessen der Studierenden und finden daher nach Absprache statt.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. Moritz von Cossel
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 6
(2 Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Wissen und Verstehen:
Darstellen und interpretieren
Anwenden I:
Anfertigen und umsetzen
Anwenden II:
Auswerten und logische Fehler entdecken
Bewerten und Problem lösen:
Entdecken und Diskutieren
Neues Schaffen:
Schöpferisch arbeiten und entdecken
…in anderen Worten:
- Feldversuch verstehen
- Ernte planen
- Analysieren der Daten
- Beschreiben, darstellen und visualisieren der Ergebnisse
- Bewerten und Beurteilen der Ergebnisse
- Diskutieren der Ergebnisse im Kontext vorhandener Literatur
- Präsentieren der Ergebnisse
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Biodiversität, Biogasproduktion, Biomasseproduktion, Umweltfreundlich, Ertragsqualität, soil organic carbon, Biodiversitätseffekte, Nachhaltige Produktion, Feldversuche, Agrarlandschaft, Bestandesentwicklung, Wissenschaftliches Arbeiten, landwirtschaftliche Kulturpflanzen, erneuerbare Energien, empirische Arbeit, Ökologische Transformation, renewable energy