zurück

Artificial Intelligence in Services – wie gestalten Dienstleistungsunternehmen den perfekten Mensch-Technologie-Mix?

Beschreibung

 

Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt eine Reihe von computerbasierten Technologien, die Maschinen dazu befähigen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Durch die exponentielle Entwicklung der Verarbeitungsgeschwindigkeit von Computern, ubiquitäres Computing und Vernetzung sowie im Besonderen Big Data, werden Technologien auf KI-Basis von Minute zu Minute ausgereifter. Diese Entwicklungen beeinflussen zunehmend auch den Service Bereich. Beispielsweise werden Service Mitarbeiter durch auf KI basierenden Technologien ersetzt. Dadurch verliert der Kunde jedoch die Möglichkeit „menschlichen“ Service zu erhalten. Es stellt sich daher die Frage, wie Unternehmen einen optimalen Mensch-Technologie-Mix gestalten können. Im Rahmen des Seminars untersuchen die Studierenden verschiedene Faktoren, die Einfluss auf den Mensch-Technologie-Einsatz in Dienstleistungsunternehmen haben. Dabei beschäftigen Sie sich ausführlich mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz beispielsweise an der Service Frontline. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden in Projektgruppen einen Forschungsprozess durchlaufen. Dabei setzen sie sich mit einer praxisrelevanten Fragestellung auseinander und führen eine eigene Datenerhebung sowie -analyse durch. Der theoretisch-konzeptionelle Rahmen des Seminars wird in der Dienstleistungsforschung sowie der Psychologie begründet sein.

Projektzeitraum
Wintersemester 2018/2019
Bewerbungszeitraum
12.07. bis 12.08.2018
Durchführung
geblockt
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die Studierenden sollen ein Forschungsprojekt selbstständig, jedoch unter Anleitung und mit Hilfestellung, durchlaufen. Sie sollen dabei die wesentlichen Elemente dieses Prozesses, angefangen bei der Konzeption eines Forschungsprojekts über die Durchführung einer empirischen Erhebung bis hin zur Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse kennenlernen und selbst durchführen.

Die Bewertungsgrundlage setzt sich vorauss. aus einer Paperpräsentation, einer Abschlusspräsentation, einem Extended Abstract (2-3seitige Ausarbeitung pro Gruppe) und der Erstellung eines wissenschaftlichen Posters zusammen.

Das Seminar wird in Blockveranstaltungen voraus. an Dienstagnachmittagen stattfinden (ca. 7-8 Termine).

Studienfach
Betreuende
Marah Karin Blaurock
Institut
Institut für Marketing & Management (570) (Unternehmensführung)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 4, max. 24
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Studierenden lernen in diesem Seminar ein Forschungsthema von Beginn an selbst (mit Unterstützung) zu erarbeiten. Dies umfasst:

  • Literaturrecherche
  • Herleitung von Forschungsfragen
  • Einarbeitung in Forschungsmethoden
  • selbstständige Datenerhebung
  • Auswertung von erhobenen Daten
  • Diskussion und Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
  • Erstellung eines wissenschaftlichen Posters
  • Entwicklung von Schlüsselqualifikationen
Anmerkungen für Studierende

Bitte berücksichtigen Sie:

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement (www.dlm.uni-hohenheim.de) im Zeitraum: 12.7. ab 9.00 Uhr bis 12.8.2018 um 12:00 Uhr

Schlagworte
Künstliche Intelligenz, Mensch-Technologie-Mix, Dienstleistungsmanagement, Service Encounter