zurück

Ascorbat in Kombination mit Eisen(II)-chlorid zur Behandlung des Pankreaskarzinoms

Beschreibung

Das Pankreaskarzinom ist weltweit eine der tödlichsten Tumorerkrankungen. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten konnten neuartige Therapieansätze nur geringfügig die Prognose verbessern, sodass es sich weiterhin um eine nur schwer behandelbare Krankheit handelt. Demgegenüber scheint der Einsatz von Hochdosis-Vitamin-C (pharmakologischem Ascorbat) in der Tumortherapie vielversprechend. Bei verschiedensten Krebsarten konnte sowohl in vitro als auch in Tierversuchen eine ausgeprägte antitumorale Wirkung für Hochdosis-Vitamin-C gezeigt werden. Durch Kombination der Standardtherapie mit Vitamin C könnten neue Behandlungserfolge beim Pankreaskarzinom erzielt werden. 

Der Wirkmechanismus von Vitamin C in pharmakologischen Konzentrationen beruht u.a. auf der Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), welche durch freies (labiles) Eisen im Rahmen der Fenton-Reaktion katalysiert wird. Diese führen zur Schädigung und letztendlich zum Absterben von Krebszellen. Eine entscheidende Voraussetzung für die Wirksamkeit von Hochdosis-Vitamin-C ist daher die ausreichende Verfügbarkeit von Eisenionen in den Tumorzellen.

Ziel des Projektes ist die Beantwortung der Frage, ob die zytotoxische Wirkung von Hochdosis-Vitamin-C gegenüber Pankreaskarzinom-Zellen durch Kombination mit einer Eisen(II)-chlorid-Behandlung verstärkt werden kann. Zur Beantwortung sollen verschiedene humane Pankreaskarzinom-Zelllinien allein oder unter Zugabe von Eisen(II)-chlorid mit hochdosiertem Vitamin C behandelt werden, um anschließend die Lebensfähigkeit (Viabilität) der Zellen zu bestimmen und zu vergleichen.

Projektzeitraum
Sommersemester 2024
Bewerbungszeitraum
01. bis 14.04.2024
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Wir passen den Arbeitsplan zusammen an den Stundenplan an.

Studienfach
Ernährungswissenschaft
Betreuende
Alban Piotrowsky
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biochemie der Ernährung (140c))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Einarbeiten in ein wissenschaftliches Forschungsprojekt
  • Erlernen grundlegender Techniken der Kultivierung humaner Zelllinien
  • Eigenständige Anwendung verschiedener Methoden zur Erfassung der Zytotoxizität und Zellviabilität
  • Auswertung, Interpretation und Präsentation eigener wissenschaftlicher Daten
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
• Krebs, Vitamin C, Zytotoxizität, Zellviabilität, Zellkultur