zurück

Auftreten von Herbizidstress in Mais aus der Luft erkennen mit einer Drohne

Beschreibung

Landwirtschaft 4.0, Precision Farming, Smart Farming - Was steckt dahinter? Das Fachgebiet Herbologie am Institut für Phytomedizin beschäftigt sich im Rahmen verschiedener Projekte mit intelligenter Unkrautbekämpfung. Teil dieser Projekte ist die Entwicklung und Untersuchung neuer Unkrautmanagementstrategien mit Hilfe unbemannter Flugsysteme (UAV). Unkräuter sind der größte ertragsreduzierende Faktor in der Landwirtschaft. Strengere gesetzliche Vorgaben zum Umweltschutz und steigende Betriebskosten erfordern u.a. eine immer präzisere Anwendung und Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen.

Im Versuch werden sechs verschiedene Herbizidvarianten im Feld- und Topfversuch angelegt. Untersucht wird die Stresswirkung des Herbizid auf die Maispflanzen. Ein Teil der behandelten Maispflanzen wird durch Safener geschützt. Über eine Multispektralkamera an der Drohne wird das Stresslevel der Pflanze über die Zeit nach der Applikation gemessen und mit Sensordaten (Bodenmessungen) und visuellen Bonituren verglichen.

Projektzeitraum
Sommersemester 2018
Bewerbungszeitraum
03. bis 10.04.2018
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Projektbeginn ist direkt nach der Auswahlphase Mitte April.
Folgende Aufgaben sind im Einzelnen (gemeinsam mit den Betreuern) zu bearbeiten:


- Anlegen und Ausstecken eines Boniturrasters auf dem Versuchsfeld
- Unkrautbonitur, Herbizidstressbonitur
- Erstellung des Flugplanes und Drohnenflug
- Erstellung eines Orthofotos
- Datenauswertung

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Institut
Institut für Phytomedizin (360) (Herbologie)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Anlage und Durchführung von Freilandversuchen
- Bestimmung verschiedener Unkrautarten
- Bonitur und Auswertung von Versuchsergebnissen

Anmerkungen für Studierende

Zur Teilnahme sind keine besonderen EDV Kenntnisse notwendig. Alle Arbeitsschritte werden zusammen mit den Betreuern besprochen und geplant. Die Datenauswertung steht nicht im Vordergrund, sondern wird abschließend gemeinsam durchgeführt.

Schlagworte
UAV, Drohne, Herbizidstress, Unkrautbekämpfung