Aus groß mach klein - kleine Dinge, große Wirkung: Proteasen für die Reifung von Peptidhormonen in Pflanzen-P2
- Beschreibung
In Pflanzen gibt es eine Vielzahl von Peptidhormonen, die als sekretierte Signalstoffe an der pflanzlichen Zell-zu-Zell Kommunikation beteiligt sind. Peptide sind kleine Proteine, die in Pflanzen in nanomolaren Konzentrationen eine große Wirkung auslösen. Wie Peptidhormone in Tieren werden auch pflanzliche Peptidhormone in der Regel als große Vorläuferproteine synthetisiert. Für die Freisetzung des aktiven Peptidhormons muss das Vorläuferprotein an ganz bestimmten Stellen gespalten werden. Diese proteolytische Reifung von Peptidhormonen aus den Vorläuferproteinen bleibt bis heute nahezu unverstanden. Proteinasen aus der großen Familie der Subtilasen könnten dabei eine wichtige Rolle spielen. Die Frage, auf welche Weise und durch welche Proteinasen die proteolytische Reifung sekretierter Peptidsignalmoleküle erfolgt, soll innerhalb dieses Forschungsvorhabens untersucht werden.
In diesem Forschungsprojekt sollen definierte Peptidvorläufer in Arabidopsis Keimlingen exprimiert und die pH-abhängige Aktivierung dieser subzellulär analysiert werden. Dafür werden neben dem Wildtyp transgene Keimlinge verwendet, die derartig modifiziert wurden, dass der pH-Wert im Golgi-Netzwerk verändert wurde.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2018/2019
- Bewerbungszeitraum
- 15. bis 23.10.2018
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Projektzeitraum kann selbstständig in Absprache mit dem Projektbetreuer organisiert werden.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie - Betreuende
- Dr. Nils Stührwohldt
- Institut
- (260a)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer lernen im Rahmen eines sehr aktuellen und interessanten Forschungsprojektes wissenschaftliche Fragen zu formulieren und anzugehen. Dabei werden state of the art Methoden erlernt und angewandt. Je nach Ergebnissen wird je nach aktueller Lage entschieden, welche Fragen weiter verfolgt und welche Methoden dafür angewandt werden.
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- transiente Expression in Arabidopsis Protoplasten, Proteinisolierung, Apoplastic Wash, SDS-PAGE, Western Blot; Aktivitätsmessungen