Ausgewogene Ernährung durch eine diversifizierte Landwirtschaft – Chance oder Sackgasse?
- Beschreibung
Am Beispiel der Mount Elgon Region in Uganda sollen Möglichkeiten einer verbesserten Ernährung aus landwirtschaftlicher und ernährungswissenschaftlicher Sicht betrachtet werden. Dabei soll die Diversifizierung des Anbaus besonders berücksichtigt werden. Diese Studie ist an das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projektes „Crops for Healthy Diets: Linking Agriculture and Nutrition (HealthyLAND)“ (https://www.uni-hohenheim.de/ organisation/projekt/healthyland) gemeinsam mit der Justus-Liebig Universität in Gießen und drei afrikanischen Universitäten angelehnt.
Ziel dieser Studie ist es, die aktuelle Situation zu beschreiben, Lösungsansätze in einem interdisziplinären Ansatz zu erarbeiten und Möglichkeiten und Potenziale für eine verbesserte Ernährung aufzuzeigen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017
- Bewerbungszeitraum
- 16. bis 25.10.2016
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Dieses interdisziplinäre Projekt wird in einzelnen Arbeitschritten durchgeführt, die in regelmäßigen Treffen miteinander besprochen werden:
- Einführung in Grundlagen wissenschaftlichen und interdisziplinären Arbeitens
- Erstellen einer Literaturübersicht über aktuellen Kenntnisstand
- Auswertung von Pflanzenlisten, Anbausystemen, Farmdaten aus dem Kapchorwa Distrikt, Uganda
- Einführung in die Ernährungssoftware Nutrisurvey/EbisPro
- Erstellen von Rezepten mit lokal verfügbaren Zutaten inkl. Kochen
- Analyse des Kenntnisstandes und Aufzeigen von Wissenslücken und Potenzialen sowie möglicher Ansätze zur Problemlösung
- Identifikation von Optionen
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik
Biologie - Betreuende
- Damaris Beitze
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Fg. Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft (Ernährung in Entwicklungsländern))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Umgang mit der Ernährungssoftware Nutrisurvey/EbisPro
- Auswerten und Darstellen wissenschaftlicher Ergebnisse (Tabellen, Graphiken)
- Gewichten, Bewerten und Präsentieren von Ergebnissen
- Schlüsselqualifikationen für das Schreiben von Anträgen, Berichten und Abschlussarbeiten
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- HealthyLAND, Mangelernährung, Nutrisurvey, (Agro)Biodiversität