zurück

Auswirkung von Trockenstress auf die Blüte der Ölpalme Acrocomia aculeata

Beschreibung

Pflanzliches Öl ist ein bedeutender Rohstoff, der aus der heutigen Lebensmittel- und Nichtlebensmittelindustrie nicht mehr wegzudenken ist. Der Bedarf an pflanzlichen Ölen wird schätzungsweise bis 2050 aufgrund steigender Weltbevölkerung, einem wachsenden Pro-Kopf-Einkommen und Biodieselmarkt weltweit um das 8-fache ansteigen. 

Die Ölpalme (Elaeis guineensis) und die Sojabohne (Glycine max) sind aktuell die wichtigsten ölliefernden Pflanzen, gefolgt in einigem Abstand vom Raps (Brassica napus).  

Die rasche Ausdehnung von Ölpalmenplantagen und -industrie hat dramatische ökologische und soziale Auswirkungen. Diese nachteiligen Auswirkungen der Ölpalmenproduktion werden sich in den nächsten Jahrzehnten verschärfen, da die Nachfrage nach Palmöl steigen wird und der größte Teil des für den Anbau von Ölpalmen geeigneten Landes unter geschütztem Regenwald oder Moorland der feuchten Tropen liegt. Eine Ausbreitung des Anbaus in die semiariden und ariden Gebiete der Subtropen ist jedoch nicht möglich aufgrund der Intoleranz der Ölpalme gegenüber Trockenheit, welche zu erheblichen Ertragseinbußen führt. 

Eine nachhaltige industrielle und landwirtschaftliche Alternative ist Acrocomia aculeata, eine in Südamerika heimische Ölsaatenpalme. Acrocomia ist dürre- und feuertolerant und ist aufgrund ihrer hohen Umweltplastizität und ökophysiologischen Anforderungen keine Konkurrenz für den Regenwald oder fruchtbares Ackerland. Darüber hinaus ist Acrocomia eine geeignete Kultur für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft, da es in bestehende Anbausystemen integriert werden kann, beispielsweise in Weideland oder in Kaffeeplantagen.

Der Forschungsschwerpunkt des Projektes AcroWat ist die Einschätzung des Einflusses von Trockenstress auf die Blüte und den Ertrag verschiedener Acrocomia Ökotypen in Brasilien.

Ihr werdet euch mit dem Teilaspekt der männlichen Blüte der Acrocomia Palme beschäftigen, dem Einfluss von Ökotyp, Blühzeitpunkt und Trockenstress auf diese und Vergleiche ziehen zur Ölpalme und Kokosnuss.

Projektzeitraum
Sommersemester 2020
Bewerbungszeitraum
20.04. bis 03.05.2020
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Projektzeitraum sowie Stundenzahl können nach Absprache angepasst werden. 

Es ist geplant mit einer Literaturrecherche zu beginnen, so dass ihr euch mit Anbau, Morphologie und Trockenstresstoleranz bei Ölsaatenpalmen vertraut machen könnt. Dies kann alles online ablaufen und per Mail, Skype usw. besprochen werden.

Für den experimentellen Teil sind wir auf die Wiederaufnahme des Unibetriebes angewiesen und wird so nach Absprache erfolgen.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Catherine Meyer
Institut
Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) (490) (Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Ihr werdet Einblick gewinnen in das aktuelle Thema des Anbaus der Ölsaatenpalmen in den Tropen und Subtropen, und den Folgen des Klimawandels auf diesen.

Zudem werdet ihr lernen,

  • Literaturrecherche durchzuführen, wissenschaftliche Literatur auszuwerten und Vergleiche zu bilden zwischen verschiedenen Forschungsstudien;
  • die Basis biometrischer Datenerhebung in der Pflanzenforschung;
  • die erhobenen Versuchsdaten auszuwerten, mit anderen Datensätzen in Verbindung zu bringen und darzustellen;
  • das wissenschaftliche Berichten und Präsentieren von Ergebnissen als Poster an der Humboldt Reloaded Tagung.
Anmerkungen für Studierende

Es besteht bei Interesse die Möglichkeit für spätere BSc/MSc Arbeiten, da das Projekt noch bis mindestens Ende 2021 läuft. Diese können auf diesem Praktikum aufbauen oder in andere Arbeitspakete des Projektes eingebettet werden. 

Falls ihr Fragen habt, einfach eine Mail schreiben an catherine.meyer@uni-hohenheim.de

 

Schlagworte
Ölpalme, Pflanzliche Öle, Acrocomia aculeata, Blüte, Klima, Trockenstress