zurück

Bakteriostatische Wirkung zuckerfreier Süßstoffe

Beschreibung

Hintergrund

Wussten Sie, dass unsere Lebensmittel reich an sogenannten zuckerfreien bzw. nähstofffreien Süßstoffen (non-nutritive sweeteners, NNS) sind? Haben Sie sich jemals gefragt, wie diese Nahrungszusätze unsere Darmbakterien beeinflussen könnten? In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass NNS auf das Wachstum von Darmbakterien einwirken können, welche wiederum verschiedene Krankheiten begünstigen, die von chronischen Entzündungen bis hin zu Krebs reichen. Trotz zunehmender Belege, den Verzehr von NNS mit der Zunahme bestimmter Erkrankungen in Verbindung bringen, sind die experimentellen Belege für diesen Zusammenhang nach wie vor dürftig. Das Projekt zielt darauf ab, diese wissenschaftliche Lücke zu schließen, indem die Wirkung ausgewählter NNS auf die Wachstumsrate von Escherichia coli untersucht wird, einem Bakterium, das häufig im menschlichen Darm vorkommt. Dieses Projekt soll helfen, die Auswirkungen von NNS auf die menschliche Mikrobiota besser zu verstehen und unser Verständnis der mikrobiellen Ökologie erweitern.

Projektbeschreibung

Es sollen Bakterien, die häufig im menschlichen Darm vorkommen, einer Auswahl von NNS wie Saccharin, Acesulfam-Kalium und Stevia-Verbindungen ausgesetzt und mögliche Wachstumsunterschiede im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen aufgezeichnet werden. Dabei wird auch der Einfluss von Temperatur, Sauerstoffverfügbarkeit und Nährstoffmangel auf das Wachstum der Bakterien in Gegenwart von NNS bewertet.

Zu den für dieses Projekt erforderlichen Methoden gehören die Quantifizierung der bakteriellen Gesamtmasse, der sich bildenden Kolonieeinheiten und der Nachweis von Bakteriengenomen mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR).

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Mikrobiologie, Ernährungsmedizin, Umwelthygiene
Projektzeitraum
Sommersemester 2024
Bewerbungszeitraum
01. bis 14.04.2024
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung
  • Laborarbeiten, die von Mitte Mai bis Mitte September 2024 an der Abteilung für Infektions- und Umwelthygiene in der Nutztierhaltung (460e) und der Abteilung für Biochemie der Ernährung (140c) durchgeführt werden sollen.
  • Datenauswertung und wissenschaftliche Präsentation bis Mitte Oktober 2024.
Studienfach
Biologie
Ernährungswissenschaft
Betreuende
Dr. Luigi Marongiu
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (140c - Biochemie der Ernährung + 460e - Institut für Nutztierwissenschaften, Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren)
Sprache
englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer dieses Projekts lernen:

  • Einarbeiten in ein wissenschaftliches Forschungsprojekt
  • Erlernen grundlegender Techniken der Bakterien-Kultivierung
  • Verwendung eines Spektrophotometers zu einem einzelnen Zeitpunkt und für Verlaufsbeobachtungen/Kinetiken
  • Erstellen einer Wachstumskurve
  • Vorbereitung und Durchführung eines PCR-Assays
  • Auswertung, Interpretation und Präsentation eigener wissenschaftlicher Daten
Anmerkungen für Studierende

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Schlagworte
Zuckerfreie Süßstoffe, Bakterien, Ernährung