zurück

Banking Regulation

Beschreibung

Banken gehören zu den am stärksten regulierten Unternehmen. Seit der Finanzkrise sind wieder neue Vorschriften von der Bankenaufsicht eingeführt worden. Wie und vor allem ob diese Vorschriften wirken, wird in vielen ökonomischen Modellen versucht zu beantworten. Im Seminar sollen einige Aspekte der Bankenregulierung herausgegriffen und in einer Seminararbeit diskutiert werden. Die Themen erstrecken sich von Eigenkapitalvorschriften zur Vermeidung von Moral Hazard, Prozyklizität bestehender Regulierung hinzu der Frage, ob Gehaltsstrukturen in Banken reguliert werden sollten. Begleitet wird die eigenständige Erstellung der Seminararbeiten durch die Studenten durch einen Literatur Workshop, in dem Hilfestellungen zur Literaturrecherche, kritischen Würdigung von Literatur und Themenfindung für die Seminararbeit geleistet werden. Die Studierenden sollen in diesen Sitzungen regelmäßig ihren Fortschritt berichten.

Projektzeitraum
Wintersemester 2013/14
Bewerbungszeitraum
16. bis 30.09.2013
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Abgabe Seminararbeit inkl. Abstract: 16.12.

Literatur-Workshop: 21.10. / 04.11. / 25.11. je 16:00-20:00h

Blockseminar: Präsentation, Poster, voraussichtlich 24.01.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
M.A. Carola Müller
Institut
Institut für Financial Management (510) (510F)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 5, max. 15
(5 Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist ein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Literatur systematisch zu erfassen und einzuordnen. Wissenschaftliche Texte zu verstehen und zu verarbeiten. Leitlinien des wissenschaftlichen Arbeitens zu üben.

Anmerkungen für Studierende

Bitte beachten Sie das beistehende Dokument!