zurück

Bauchgefiederfärbung bei Graugänsen – ein Merkmal für die Altersbestimmung?

Beschreibung

Hintergrund

Im Rahmen des Langzeitmonitorings der Graugänse in Stuttgart trat die Frage auf, ob die Ausdehnung der schwarzen Fleckung des Bauchgefieders als Merkmal für die Altersbestimmung verwendet werden kann (z.B. Baker 1993). Da die Graugänse im Rahmen des Projekts beringt, also individuell markiert werden, ist es möglich, die Entwicklung der Bauchgefiederfärbung bei einzelnen Tieren über die Jahre zu verfolgen. Dazu wurden während des Fangs Fotos von den Unterseiten der Tiere seit 2012 angefertigt.

Aufgabenstellung

Literaturrecherche zu Altersbestimmungsmerkmalen bei Anatiden, insbesondere Körperfleckung. Erarbeitung einer Auswertungsmethode, auch digital sowie Auswertung der Bilder. Eintragung der Ergebnisse in eine Datenbank und Hinzufügen der Alters- und Geschlechtsdaten aus einer bestehenden Datenbank. Bei fehlenden Angaben zum Geschlecht, Bestimmung des Geschlechts im Freiland durch Verhaltensbeobachtungen. Statistische Auswertung des Fleckungsgrades mit Alter und Geschlecht der Tiere. Schreiben einer kurzen Publikation in Zusammenarbeit mit der Projektbetreuerin und Antragstellerin.

Projektzeitraum
Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016
Bewerbungszeitraum
18. bis 25.10.2015
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Genauere Details zum Projektzeitraum und der Durchführung werden dann mit den jeweiligen Studenten besprochen.

Der Arbeitsaufwand kann nach Absprache mit den Studierenden bei Bedarf auch nach unten korrigiert werden.

Das Projekt wird in der Ornithologischen Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart durchgeführt und von Frau Dr. Friederike Woog sowie MSc Johanne Martens betreut.

Studienfach
Betreuende
PD Dr. Joanna Fietz
Institut
(Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist ein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Selbstständig wissenschaftlich arbeiten unter Anleitung, Projektskizze mit Literaturrecherche erstellen, Auswertungsmethode selbst entwickeln, Ergebnisse statistisch auswerten, Veröffentlichung schreiben

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Naturkundemuseum, Altersbestimmung