zurück

Bauen Pilze Herbizide im Boden ab?

Beschreibung

Die Applikation von Pestiziden in der Landwirtschaft ist weit verbreitet und die Gabe von Chlorophenoxysäuren gegen Dikotyledone nahm in den letzten 50 Jahren stetig zu. Eines der weitverbreitetsten Phenoxyherbizide ist 2-Methyl-4-Chlorphenoxyessigsäure (MCPA). Der bakterielle Abbau von MCPA wurde in der Vergangenheit intensiv untersucht. Frühere Studien haben allerdings gezeigt, dass auch Pilze am Abbau von Herbiziden beteiligt sein können.

Ziel dieses Studienprojektes ist es, die optimalen Rahmenbedingungen für ein späteres Mikrokosmenexperiment zum pilzlichen MCPA Abbau zu bestimmen. Hierzu soll der Einfluss von verschiedenen Pflanzenrückständen auf das pilzliche Wachstum im Vergleich zum bakteriellen Wachstum mittels qPCR quantitativ untersucht werden. In einem weiteren Experiment soll die optimale Gabe des Enzyms Laccase in Bezug auf den MCPA Abbau ermittelt werden. Hier wird angenommen, dass Laccasen co-metabolisch am Abbau von MCPA beteiligt sind. Die Daten dieser Experimente werden als Grundlage für das geplante Mikrokosmosexperiment benötigt.

Projektzeitraum
Wintersemester 2012/13
Bewerbungszeitraum
22.10. bis 07.11.2012
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

nach Absprache: Start möglichst im November

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Dr. Christian Poll
Institut
Institut für Bodenkunde und Standortslehre (310) (Bodenbiologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Projekts:

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche, Hypothese formulieren, Planung und Durchführung eines Experiments, Diskussion der Ergebnisse) auf eigene Fragestellungen anwenden können
  • eigene Daten statistisch auswerten können
  • Methoden selbstständig anwenden können (DNA-Extraktion, qPCR, HPLC)

 

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
qPCR, Boden, HPLC, Herbizid