Beeinflusst „Hungern“ die Reaktivität von Immunzellen?
- Beschreibung
Kalorienrestriktion oder Kalorienbeschränkung bezeichnet eine Diät mit einer gegenüber der Ernährung ad libitum um 10 bis 40 Prozent reduzierten Zufuhr von Energie. Bei einer Reihe von Modellorganismen konnte auf diese Weise ein gesundheitsfördernder oder gar lebensverlängernder Effekt nachgewiesen werden. In dem Projekt wollen wir untersuchen, welchen Einfluss eine Glukosereduktion im Medium auf die Reaktivität von Immunzellen hat. Das Ziel des Vorhabens ist, Hinweise zu bekommen, wie Kalorienrestriktion immunmodulierend wirken kann.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019
- Bewerbungszeitraum
- 15. bis 23.10.2018
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt findet semesterbegleitend nach Absprache statt. Die Experimente laufen in den Labors des Instituts für Ernährungsmedizin, Fruwirthstr. 12.
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik
Biologie - Betreuende
- apl ProfDr Axel Lorentz
- Institut
- Institut für Ernährungsmedizin (180) (180a)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
In diesem Projekt lernen die Teilnehmer...
- wissenschaftliche Literaturrecherche
- steriles Arbeiten und Zellkultur
- Stimulation und Analyse von Immunzellen
- Diskussion und Präsentation der Befunde
- Anmerkungen für Studierende