(Be)Pflanze eine essbare Straße
- Beschreibung
Pflanzen erfüllen vielfältige Funktionen und können so einiges leisten. Durch die Kulturinsel Stuttgart entsteht die erste essbare Straße im neuen Stadtquartier “Neckarpark”.
Dafür sollen in diesem praktischen Projekt funktionale und geeignete Pflanzkombinationen entwickelt (bis Mai 2025) und erprobt (Mai - September) werden. Mit den Pflanzkombinationen sollen 15 Hochbeetstrukturen bepflanzt und diese dadurch nicht nur essbar und sondern funktional werden - in dem sie zum Beispiel besonders Schatten spenden, die Luft filtern und kühlen, angenehmen Duft verbreiten, Lebensraum und Futter für Insekten oder eine Augenweide bieten.
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- Zusammen mit dem Projekt-Team der Kulturinsel werden gärtnerische, soiale und stadtplanerische Aspekte bei der Konzeption der Bepflanzungen berücksichtigt.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt gliedert sich in zwei Phasen:
1) Von April bis Anfang Mai werden verschiedene Pflanzkonzepte entwickelt und mit dem Team der Kulturinsel abgestimmt
2) Im Mai werden die Pflanzkonzepte umgesetzt und über das Sommerhalbjahr die Pflanzenentwicklung in regelmäßigen Abständen bonitiert (ca. alle 2 Wochen)
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Bioeconomy
Crop Sciences
Nachhaltige Biobasierte Technologien
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Organic Agriculture and Food Systems - Betreuende
- Dr. Bastian Winkler
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie (340b))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 6
(2 Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer*innen lernen
- die Multifunktionalistät von Pflanzen kennen (Ökosystemdienstleistungen)
- eine multifunktionale, essabre Bepflanzung zu entwickeln (urban gardening)
- selbst zu pflanzen und gärtnern (eigenständiges Arbeiten)
- den Entwicklungszustand erkennen (bonitieren)
- Erstellung von wissenschaftlichem Abstract und Poser
- Anmerkungen für Studierende
Das Projekt wird in Bad Cannstatt umgesetzt. Die Bereitschaft für regelmäßige Fahrten zur Kulturinsel ist Vorraussetzung für die Teilnahme am Projekt.
- Schlagworte
- Essbare Straße, urban gardening, Pflanzen, Stadtentwicklung