Betriebswirtschaftliche Analyse der Pflanzenschutzmittelreduktion
- Beschreibung
Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz hat sich das Land Baden-Württemberg eine Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln um 50% bis 2030 vorgenommen. In Landesversuchen, im Demonstrationsbetriebsnetzwerk Pflanzenschutzmittelreduktion, aber auch in Projekten der Universität Hohenheim werden Produktionsverfahren, die ohne oder mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz auskommen, erprobt und Effekte auf Ertrag und betriebswirtschaftliche Bilanz untersucht. Offen ist aber die Frage, unter welchen Bedingungen sich diese Ergebnisse auf landwirtschaftliche Betriebe übertragen lassen, welche Verfahren auf Akzeptanz bei den Betriebsleiter:innen stoßen und mit welcher Kombination von Verfahren die Reduktionsziele unter betriebswirtschaftlich akzeptablen Bedingungen erreicht werden können.
In diesem Projekt erstellen die Studierenden eine betriebswirtschaftliche Analyse einer Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie für konventionell wirtschaftende Betriebe ihrer Wahl. Sie nehmen die derzeitige Pflanzenschutzstrategie des Betriebs auf, passen in enger Abstimmung mit der Betriebsleitung Entscheidungsvariablen zu Reduktionsstrategien an den Betrieb an. Sie untersuchen, ob und mit welcher Kombination an Maßnahmen eine betriebswirtschaftlich effiziente Reduktion möglich ist und ob diese für die Betriebsleitung umsetzbar erscheint. Die Analyse erfolgt in engem Austausch mit den Landwirten und nutzt eine am Lehrstuhl für Ökonomik für Landnutzung entwickelte Webanwendung, die das Berechnen von Indikatoren zur Pflanzenschutzmittelintensität und zu betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Auswirkungen sowie die Optimierung der Maßnahmenkombinationen erleichtert.
Die auf einzelnen Betrieben gesammelten Ergebnisse werden am Ende in der Gesamtgruppe ausgewertet, um mögliche verallgemeinerbare Schlussfolgerungen zu identifizieren.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Für den Anfang des Semesters ist eine Einführung in die Methodik vorgesehen. Die weitere zeitliche Planung richtet sich dann nach den Zeitfenstern der Landwirte und Studierenden und ist flexibel bis in die vorlesungsfreie Zeit terminierbar.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Agribusiness
Agricultural Sciences in the Tropics & Subtropics
Crop Sciences
Environmental Protection and Agricultural Food Production
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Organic Agriculture and Food Systems - Betreuende
- Dr. Christian Troost, Prof. Dr. Thomas Berger
- Institut
- Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) (490) (Ökonomik der Landnutzung)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 10
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Reduktionsmaßnahmen für den Pflanzenschutzmitteleinsatz benennen und erklären
- Pflanzenschutzintensitätsindikatoren berechnen und erklären
- landwirtschaftliche Produktionsbedingungen analysieren
- betriebswirtschaftliche Analysen von Anbauverfahren durchführen
- Effekte von Reduktionsmaßnahmen gegenüberstellen und Auswirkungen auf den Betrieb einordnen
- gemischt-ganzzahlige Optimierungsmodelle anwenden, anpassen und Ergebnisse interpretieren
- implizite Annahmen erkennen
- quantitative und qualitative Daten erheben und auswerten
- Schlussfolgerungen ableiten
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Agrarwirtschaft, pesticide, Zielkonflikte, effiziente Schädlingsbekämpfung, Agrarwissenschaften, Biodiversität, Pestizidreduktion, Pflanzenproduktion, Farm System Modeling