Bewertung konventioneller und ökologischer Ackerbausysteme unter Anwendung des One-Health-Ansatzes
- Beschreibung
Der One-Health-Ansatz ist ein interdisziplinäres Modell und betont den Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt. Bisher wurde der Begriff vor allem mit der Prävention von Zoonosen und der Eindämmung von Antibiotikaresistenzen in Verbindung gebracht. Der Fokus von Untersuchungen in der pflanzlichen Produktion lag in der Vergangenheit überwiegend auf einzelnen Merkmalen, die zwar unabhängig voneinander untersucht wurden, jedoch bisher nicht im Gesamtkontext eines One-Health-Ansatzes betrachtet worden sind.
Durch die Anwendung des One-Health-Ansatzes zur Bewertung landwirtschaftlicher Anbausysteme kann eine ganzheitliche Sichtweise gefördert werden, um besonders umweltverträgliche, widerstandsfähige und zugleich ertragsstabile Systeme zu identifizieren.
Zur Bewertung unterschiedlicher Ackerbausysteme unter dem One-Health-Ansatz werden 2025 und 2026 Feldversuche mit Getreidekulturen auf der Versuchsstation am Ihinger Hof durchgeführt und folgende landwirtschaftliche Anbausysteme miteinander verglichen:
- Permakultur
- Organischer Landbau
- Regenerativer Landbau
- Konventioneller Landbau
- Integrierter Landbau
- Konservierender Landbau
Insgesamt sollen folgende Parameter gemessen werden, die aber nach Absprache nur vereinzelt untersucht werden sollen:
- Bodengesundheit (mikrobielle Aktivität, Bodenfeuchtigkeit-temperatur…)
- Klimagesundheit (Treibhausgasemissionen)
- Lebensmittelgesundheit (gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe)
- Biodiversität
- Lebensmittelsicherheit (Ertragsstabilität, Produktivität)
- Subjektives Empfinden der Verbraucher
- Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Dünger
- Pflanzengesundheit
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen als Grundlage für weitere Entwicklungen dienen und bestehende Wissenslücken im Hinblick auf One Health in Bezug zu landwirtschaftlichen Ackerbausystemen schließen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Der Feldversuch findet auf der Versuchsstation Ihinger Hof in Renningen statt.
Folgende Untersuchungen, die sich für ein studentisches Forschungsprojekt eignen, werden während der Vegetationsperiode von Hafer durchgeführt:- Messung der mikrobiellen Aktivität mit der Teebeutelmethode
- Erhebung der Unkrautdichte- und Diversität
- Bilanzierung von Treibhausgasemissionen
- Pflanzenbonituren
Jedoch können unter Absprache auch weitere oder welche von den oben genannten Parametern untersucht werden.
Das Projekt findet semesterbegleitend statt. Die Daten werden in Absprache im Zeitraum von April bis Ende Juli auf dem Feld erhoben und unter Anleitung statistisch ausgewertet.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Johannes Warlich
- Institut
- Institut für Phytomedizin (360) (Herbologie)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Erarbeitung von forschungsrelevanten Elementen wie der Erarbeitung
von Hypothesen, Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung inklusive Datenerhebung & statistische Auswertung der Versuche - Umgang mit Fachliteratur zur Wissensaneignung
- Präsentation eigener Ergebnisse
- Erarbeitung von forschungsrelevanten Elementen wie der Erarbeitung
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- One Health, Phytomedizin, Untersaaten, Herbologie, Pflanzen