zurück

Bienen auf der Spur: Kartierung wilder Bienenvölker im Nationalpark Bayerischer Wald / Following the bee-line: Mapping wild honeybee colonies in the Bavarian Forest National Park

Beschreibung

Jeder kennt die in Imkereien gehaltenen Honigbienen, die seit jeher für die Gewinnung von Honig und Wachs sowie als Bestäuber genutzt werden. Weit weniger bekannt ist, dass es daneben auch wildlebende Bienenvölker gibt. Tatsächlich findet die Art als Wildtier auch in der Wissenschaft erst seit kurzem Beachtung. Eine wesentliche Aufgabe in der aktuellen Forschungssphase ist die Identifizierung selbsterhaltender Populationen. Besonders aussichtsreiche Untersuchungsgebiete sind dabei große, waldreiche Naturschutzzonen, welche ein ausreichendes Angebot an Baumhöhlen und eine gewisse räumliche Isolation ermöglichen. Das Auffinden der Nester wilder Honigbienen in großen Waldgebieten ist allerdings eine Herausforderung.

Erste Untersuchungen im Nationalpark Bayerischer Wald deuten darauf hin, dass es dort eine eigenständige Population wildlebender Bienenvölker gibt. In diesem Projekt wollen wir mit Hilfe der “Bee-lining”- Methode, dem Verfolgen der Bienen von einem künstlichen Fütterer zum Höhlenbaum, deren Nester kartieren. Erst die Kenntnisse der Neststandorte werden eine gezielte Beprobung und ein Monitoring ermöglichen, bei dem etwa Fragen nach der Dynamik der Population und der Lebenserwartung einzelner Kolonien beantwortet werden können.

Weitere Informationen zum Hintergrund:

*** english version ***

Everybody knows the honeybee, Apis mellifera, as a managed pollinator, but it is largely unknown that the species can also live wild. In fact, the study of wild honeybees is a relatively new direction in the field of apiology (the science of bees). Currently, an important task is the identification of remaining wild populations that are self-sustaining. Large conservation areas offering many tree cavities and some isolation from managed apiaries are the most promising study areas. However, finding wild honeybee nests in large forests is a major challenge.

A prior study suggested that the Bavarian Forest National Park harbours a distinct population of wild honeybee colonies. In the advertised project, we will use the bee-lining technique, the following of bees from artificial feeders to their homes, to identify their nesting sites. The knowledge of where the bees live is crucial, as it will allow us to specifically study bee samples from individual colonies or to do a longterm monitoring.

Futher information:

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
geblockt (in vorlesungsfreier Zeit)
Details zu Projektzeitraum und Durchführung
  • Geländepraktikum im Bayerischen Wald als Block in der vorlesungsfreien Zeit nach der Klausurenphase (04.08.25- 09.08.25).
  • Während des Semestern wird eine halbtägige Vorexkursion zur Demonstration der Methode angeboten (nach Absprache).
  • Die Nachbereitung erfolgt flexible in Eigenregie und im Rahmen eines Online-Meetings.

*** english: ***

  • Practical field course (1 week block) after the lecture and exam period (04.08.25-09.08.25).
  • A pre-excursion (half day) will be offered to learn the study method during the summer semester (date to be arranged together)
  • The analyses of collected data will be performed independently and in the course of an online meeting
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Patrick Kohl
Institut
Institut für Nutztierwissenschaften (460) (Populationsgenomik bei Nutztieren)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 8
(1-4 Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Nach diesem Projekt können Studierende:

  • wichtige Blütenbesucher identifizieren
  • die Grundzüge der Ökologie der Honigbienen wiedergeben
  • mobile Karten-Apps zur Orientierung im Freiland anwenden
  • Insekten im Rahmen von Verhaltensversuchen handhaben
  • Forschungsaufgaben im Freiland planen
  • räumliche Informationen auswerten und darstellen
  • wilde Bienenvölker finden ;)

*** english: ***

You will learn:

  • to distinguish major flower visitors in the field
  • the basics of honeybee ecology
  • to navigate in the field using mobile map applications
  • to handle live insects for behavioural studies
  • to plan a field day to achieve a task in field data collection
  • to analyse and present spatial information
  • to hunt wild bee colonies ;)
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Honigbienen, Umweltschutz