zurück

Bienenblütenpollen – ein Wundermittel aus der Natur

Beschreibung


Der von den Bienen gesammelte Blütenstaub ist wegen seiner vielen positiven Beiträge zur menschlichen Gesundheit allgemein bekannt. Während ihres Sammel-Flugs von Blume zu Blume sammeln die Bienen die Blütenstaubkörner vieler verschiedener wildwachsender Pflanzen auf. Die Bienen ernten bei ihren Blütenbesuchen den Pollenstaub, den sie zu kleinen Bällchen geformt auf ihren Hinterbeinen in den Bienenstock eintragen. Bei einem Sammelflug bringt die Biene etwa 15 mg Pollen in den Bienenstock. Die Bienen sammeln diese eiweißreiche Nahrung für die Aufzucht der Bienenbrut. Eine Vielzahl moderner Wissenschaftler sind sich darin einig, dass auch für den Menschen Blütenpollen eine lebens- und kraftspendende Gesundheitsquelle ist.
Blütenpollen ist die reichste Quelle an natürlichen Vitaminen, Mineralien, Proteinen und Aminosäuren, Enzymen und Co-enzymen. Diese Nahrungsbestandteile werden vom menschlichen Körper zur Aufrechterhaltung des Immunsystems und der allgemeinen Gesundheit benötigt. Nirgendwo sonst ist die Konzentration und die Vielfalt so groß wie in den Bienenblütenpollen. Durch das tägliche Einnehmen von Bienennahrung wird der menschliche Körper gut mit allen wesentlichen Nahrungs- Anteilen ernährt und versorgt.
Bei der Ernährung mit Pollen kann eine allgemeine Energiezunahme im menschlichen Körper erfahren werden. Viele Sportler schätzen gerade diese leistungsunterstützende Wirkung bei der Anhebung ihres Trainingsniveaus. Das Protein und die vielen verschiedenen Aminosäuren helfen bei der Muskelbildung. 20 verschiedene Aminosäuren (unter anderem essentielle: Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin Lysin, Methionin, Phenylalanin, Valin) sind in Bienenpollen enthalten.
In diesem Projekt werden wir das Bienenblütenpollen auf ihre Zusammensetzung analysieren. Studierende lernen in diesem Projekt chemische Methoden und Umgang mit der Auswertung der Daten mittels HPLC kennenlernen.

Projektzeitraum
Sommersemester 2016
Bewerbungszeitraum
23.03. bis 10.04.2016
Durchführung
nach Absprache
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dipl.-Ing. sc. agr. Irina Goleva
Institut
Institut für Phytomedizin (360)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 5
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

In diesem Projekt werden wir das Bienenblütenpollen auf ihre Zusammensetzung analysieren. Studierende lernen in diesem Projekt chemische Methoden und Umgang mit der Auswertung der Daten mittels HPLC kennenlernen.

Anmerkungen für Studierende