"Big Brother is watching you" oder: Geographische Informationssysteme (GIS) zur Analyse von Agrar-Bio(diversitäts)-Nawaro Landschaften
- Beschreibung
Einleitung
Geographische Informationsysteme (GIS) dienen der räumlichen Analyse und Darstellung von Informationen auf Landschaftsebene. Je nach Fragestellung können dazu OpenSource tools wie Google Earth oder kommerzielle Produkte wie ArcGIS eingesetzt werden. Zur Feldatenerhebung werden üblicherweise GPS (Global Positing System) Geräte verwendet.
Ziel
Dieses Projekt möchte Ihnen die ersten Grundlagen von GIS-Systemen und GPS Geräten vermitteln. Dazu haben Sie als Teilnehmer die Möglichkeit räumliche Fragestellungen aus dem Agrar-/Bio-/Bioenergie/Nawaro-Bereich zu bearbeiten. Die Umsetzung Ihres Projektes soll aus der Kombination von Feldatenerhebung, Datenbearbeitung und Kartendarstellung in Google Earth und ArcGIS bestehen.
Mögliche Themen
- Berechnung des benötigten "Biomasse-Landschaftsbedarfs" eines "Nawaro"-Kraftwerks. (Anhand eines exemplarisch ausgewählten Fallbeispiels müssen Sie durch Literatur-/Datenbankrecherchen (www.fnr.de) das Biomassepotential ausgewählter Pflanzen berechnen, dieses mittels Google Earth darstellen und in ArcGIS analysieren.)
- Veränderung des räumlichen und zeitlichen Auftretens von Obstbaumplantagen als Beispiel des Verlustes von Agrarlandschaften. (Anhand historischer Landschaftskarten und eigener Feldkartierung sollen die räumlichen Veränderungen (Zersiedelung der Landschaft) in ausgewählten Gebieten der Region Stuttgart erfasst, sowie in Google Earth und ArcGIS analysiert und dargestellt werden.)
- Entwicklung eines "Digitalen Online Lehrpfades" im Botanischen Garten/Landesarboretum der Universität Hohenheim. (Durch die Auswahl verschiedener Pflanzen/Baumarten mittels GPS Positionsbestimmung soll ein "Digitaler Online Lehrpfad" für den Botanischen Garten der Universität erstellt werden. Dieser Lehrpfad soll es den (studentischen) Nutzern von Smartphones/Tabletts ermöglichen weiterführende Informationen wie z.B. Systematik, Habitate, WikiLinks direkt vor-Ort im Botanischen Garten einzusehen.)
- Weitere Themen können auch innerhalb des Projektes selbst entwickelt werden. Der Arbeitsumfang sollte im Rahmen der dargestellten Themen stehen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 29.10.2013
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Dieses Projekt kann in 1-2 Semestern durchgeführt werden. Die Durchführungszeit ist generell von der Anzahl der teilnehmenden Studierenden, deren zeitlicher Verfügbarkeit und persönlichem Engagement abhängig.
Mit dem Projektstart Ende 11/2013 werden in vier Terminen (je 45-90min) die theoretischen Grundlagen von GIS-Systemen vermittelt, sowie Übungen mit Google Earth und den zu verwendeten GPS Geräten (Garmin 62stc) durchgeführt.
Der zweite Schritt stellt die Ausarbeitung der Aufgabenstellung (1-2 Seiten) und die Erstellung eines Arbeits(zeit)plans dar. Diese Dokumente werden gemeinsam mit dem Dozenten im Projektteam reflektiert und abgestimmt.
Die dritte Phase stellt die Felddatenaufnahme und Arbeit mit Google Earth dar. Je nach Fragestellung und eigenem Engagement können Sie sich dabei Ihre Arbeitszeit frei einteilen, müssen dieses aber als Team gemeinsam planen und ausführen. Regelmäßige Treffen mit dem Dozenten dienen dabei der Ergebnisssicherung und Klärung offener Fragen.
In der vierten Phase erfolgt die Datenauswertung in Google Earth und/oder ArcGIS 10 (ArcGIS steht in allen CIP Räumen der Universität zur Verfügung.) Zur Analyse mit ArcGIS 10 müssen zuerst weitere Übungen (4x 90min als 50% Präsenzveranstaltung, 50% Selbststudium mit Youtube Tutorials und Hiwisupport) absolviert werden.
Der Projektabschluss erfolgt (i) durch die Erstellung eines Abschlussberichtes (ca. 4-5 Seiten) indem alle relevanten Arbeitsschritte und Ergebnisse zusammengefaßt werden, sowie die (ii) Erstellung eines Posters in A0, das an der jährlichen Humboldt reloaded Tagung im Oktober 2014 vorgestellt wird.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie - Betreuende
- Dr. agr. Melvin Lippe, M.Sc. Thanh Thi Nguyen
- Institut
- (Pflanzenproduktion )
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 10
(5 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
durch eigene praktische Erfahrung, Präsenzseminare und Übungen:
-
eine Einführung in Methoden der Feldkartierung mittels GPS
-
eine Einführung in Methoden der Analyse räumlicher Daten mit Google Earth und ArcGIS 10
-
eine Einführung in einfacher bis fortgeschrittener Excelkalkulationsarten
-
eine Einführung in Projekt- und Zeitmanagement
-
das Erstellen wissenschaftlicher Texte
-
Teamarbeit und selbständiges Arbeiten in einem wissenschaftlichen Kontext
-
- Anmerkungen für Studierende
Sie sollten sich für dieses Projekt anmelden wenn Sie:
-
Interesse an Fragestellung in Agrar-Bio-Nawaro Landschaften haben
-
offen für digitale Medien wie Google Earth sind
- Zeit und Engagement in dieses Projekt investieren können.
Der Zeitaufwand von 150-180 SWS ist über zwei Semester verteilt, und bietet Ihnen Flexibilität im Kontext Ihres Studiums.
Da die angegebenen Projekte gut in 2er Teams bearbeitet werden können, versuchen Sie doch einen/eine Kommollitonnen/in für dieses Projekt zu gewinnen. Es lohnt sich!
Scheuen Sie sich auch nicht mich bereits während der Anmeldephase zu kontaktieren! (mfg Melvin Lippe)
-