zurück

Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht

Beschreibung

Deutschland geht man davon aus, dass 70 % der erneuerbaren Energien im Jahr 2020 aus Biomasse gewonnen werden. Die formulierten Ziele bewirken einen erheblichen Intensivierungsdruck auf landwirtschaftliche Flächen (BfN 2012).

Das Projekt liefert grundlegende Daten zu Biodiversitätseffekten von ausgewählten Kulturen und Teilen von Nutzungssystemen (Kulturfolge über 2 Jahre) im Bioenergiesektor. Entsprechende Daten sind unverzichtbare Grundlage für die Ausschöpfung möglicher Synergieeffekte im Sinne einer Optimierung der Biomasseproduktion im Energiesektor und der Erhaltung bzw. der Förderung von Biodiversität in Agrarlandschaften.

Im Rahmen der Auswertung wird ein neues und flexibles Verfahren zur vergleichenden Darstellung von Biodiversitätseffekten bestimmter Nutzungssysteme zur Anwendung gebracht (skalierte Bewertung). Die Einbeziehung anderer Umwelteffekte (z. B. Treibhausgasbilanzierung) und ökonomischer Effekte in das Bewertungsmodell wird erprobt. Das daraus abzuleitende übergeordnete Ziel des Projektes ist die Entwicklung übertragbarer, ökologisch und ökonomisch tragfähiger Szenarien für die Produktion von Biomasse im Energiesektor über eine vergleichbar weite Bandbreite von Umweltbedingungen (Landschaftsräume). Dies schließt die Einbeziehung von erwarteten Auswirkungen des Klimawandels in entsprechende Szenarien ein (BfN 2012).

Gefördert durch das BfN: http://www.bfn.de/14004.html#c96630

Projektzeitraum
Sommersemester 2013
Bewerbungszeitraum
08. bis 17.04.2013
Durchführung
semesterbegleitend
Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Betreuende
Dipl.-Geoökologe Sebastian Heintschel, apl ProfDr Martin Dieterich
Institut
Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (320) (Landschaftsökologie und Vegetationskunde (320a) )
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 5
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist ein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Bioenergie, Biodiversität, Biogas, Biomasse, Energiepflanzen, Klimawandel