zurück

Biomassequalität von Miscanthus zur nachhaltigen Energieproduktion

Beschreibung

 

Miscanthus entwickelte sich in Europa in letzter Zeit zu einer vielversprechenden Energiepflanze. Hauptgründe dafür sind das hohe Biomassepotential und die Umweltverträglichkeit. Momentan wird Miscanthus vor allem direkt energetisch verwertet, d.h. verbrannt. Problematisch bei der Verbrennung von Miscanthus sind hauptsächlich die Gehalte an Asche, Kalium und Chlorid: sie können die Verbrennungsanlagen beschädigen. Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung der Biomassequalität von Miscanthus zur nachhaltigen Energie-produktion mittels Verbrennung. Dazu dient ein Feldversuch in Hohenheim. Dort wurden bereits Pflanzenproben genom-men, die aufbereitet und im Labor analysiert werden sollen. Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengestellt.

 

Projektzeitraum
Wintersemester 2013/14
Bewerbungszeitraum
18. bis 29.10.2013
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

geplanter Projektstart:  January 2014

geplantes Projektende: winter 2014

 

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Yasir Iqbal
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen (340b))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Kenntnisse zur Energieproduktion aus Biomasse

- Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten zur Biomassebereitstellung

- Probleme der Biomasseverbrennung

- Erlernen von Labormethoden zur Analyse der Biomassequalität (Verbrennung)

- Verständnis für den Umgang mit Daten zur Modellierung

- Literaturrecherche und -verwaltung

Anmerkungen für Studierende

 

Die Studenten schreiben einen Bericht über Methoden und Ergebnisse. Außerdem verfassen sie einen Abstract und gestalten ein Poster für die Humboldt reloaded-Tagung.