zurück

Blattlaus-Matsch: lassen sich Nützlinge austricksen?

Beschreibung

Der Blattlaus-eigene Alarmpheromonstoff ß-Farnesen, den Blattläuse bei verschiedensten Stressfaktoren freilassen, animiert andere Blattläuse in der Population zum Migrieren, Fallenlassen oder Fraßstopp. Darüber hinaus ist ß-Farnesen auch dafür bekannt, Nützlinge anzulocken.

Wir möchten untersuchen, ob durch ein Homogenisat aus Blattläusen ß-Farnesen ausgeströmt wird und ob dieses in der Lage ist, verschiedene Nützlinge anzulocken. Hierbei werden sowohl adulte Tiere, als auch Larvenstadien von der Hainschwebfliege, gemeinen Florfliege und des Siebenpunkt-Marienkäfers in einem Prädations-Assay untersucht.

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Biologie - Lehramt
Betreuende
Denise Kuhn
Institut
Institut für Phytomedizin (360) (Angewandte Entomologie 360c)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Biologie einheimischer Nützlinge

- die Vor- und Nachteile einer biologischen Schädlingsbekämpfung

- offene Forschungsfragen/Einblick in die Forschung

- eigenständiges Arbeiten

- Wirkungsweise von chemischen intraspezifischen Pheromonstoffen

- Mitentwicklung von Versuchen

- Grundlagen der quantitativen Datenauswertung und Auswertung der gesammelten Daten durch das Statistikprogramm R

- Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in Form eines Posters

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Nützlinge, biologische Schädlingsbkämpfung, Blattläuse