Bunt und proteinreich – Welche Bohne passt zu Baden-Württemberg?
- Beschreibung
Trockenbohnen, also die ausgereiften Samen der Phaseolus-Buschbohne, gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung – vor allem in Öko-Qualität. Gründe dafür sind ihr hoher Proteingehalt, weitere wertvolle Inhaltsstoffe sowie Ernährungstrends in Richtung pflanzenbasierter, klimafreundlicher und regionaler Kost. Ursprünglich aus Amerika stammend, ist die Buschbohne in vielen süd- und mittelamerikanischen Ländern ein Grundnahrungsmittel. In Deutschland wird sie bislang hauptsächlich als grüne Bohne angebaut, während der Anbau zur Körnernutzung (Druschernte) noch wenig verbreitet ist. Durch den Klimawandel könnten trockene und warme Standorte in Deutschland (u.a. in Baden-Würrtemberg) künftig jedoch geeigneter für den Anbau werden. Trockenbohnen gibt es in vielen Farb- und Geschmacksvarianten, etwa als Kidney- oder Borlottibohne.
In einem Feldversuch in Kleinhohenheim sollen verschiedene Trockenbohnen-Sorten hinsichtlich ihrer morphologischen und phänologischen Eigenschaften beurteilt und verschiedene Ertragsparameter erfasst werden. Ziel der Arbeit ist es für den Standort optimale Genotypen zu selektieren. Hierfür sollen Bonituren und Biomasseschnitte zu relevanten Entwicklungsstadien durchgeführt werden. Darüber hinaus soll die Mähdruscheignung der einzelnen Sorten, sowie die Eigenschaften bei Trocknung und Reinigung geprüft werden.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Dauer der praktischen Arbeiten: ab Mai/Juni bis Ende September/Oktober
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Agricultural Sciences in the Tropics & Subtropics
Crop Sciences
Organic Agriculture and Food Systems - Betreuende
- Carolin Weiler
- Institut
- Zentrum Ökologischer Landbau (309) (Zentrum Ökologischer Landbau (309))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Dokumentation der Pflanzenentwicklung
Feldversuchswesen
Auswertung von Feldversuchen
Selbstständiges Arbeiten
Wissenschaftliches Schreiben
Erfahrungen in der Datenauswertung
- Anmerkungen für Studierende
Der Feldversuch findet auf der ökologischen Versuchsstation Kleinhohenheim statt.
- Schlagworte
- Tiere, Pflanzen, Feldversuch, Versuchsdurchführung, Ökologischer Landbau, Sortenvergleich