Buzz, it's cold out there. Wintertraube der Biene
- Beschreibung
Honigbienen halten im Winter keinen Winterschlaf. Stattdessen bilden sie eine Wintertraube, konsumieren Honig und erzeugen Wärme, indem sie ihre Brustmuskeln vibrieren ohne ihre Flügel zu bewegen. Eine einzelne Biene kann bis zu 42 C in ihrem Brustkorb erzeugen. In diesem Projekt wird mit Hilfe von Flir-Wärmebildkameras untersucht, wie sich die Bienen verdichten, zusammenballen und bewegen, während sie sich im Bienenstock befinden.
Die Studenten werden das Experiment konzipieren und durchführen, sich mit der Kameratechnologie vertraut machen und etwas über die Überwinterungsbiologie von Honigbienenvölkern lernen. Darüber hinaus werden die Studenten die Temperatur manipulieren, indem sie Minivölker in den Kühlraum und dann wieder nach draußen stellen und die sich verändernde Struktur der Bienentraube filmen.
English: Honey bees do not hibernate in winter. Rather they form a winter cluster, consume honey, and generate heat by vibrating their thoracic muscles without moving their wings. An individual bee can generate up to 42 C in her thorax. This project will look at the dynamics of how bees condense, cluster, and move while in the cluster using Flir heat cameras.
Students will design and execute the experiment, familiarizing themselves with the camera technology and learning about honey bee colonies' overwintering biology. Additionally, students will manipulate the temperature by placing miniature colonies in cold storage and then back outside, filming the shifting size of the honey bee cluster.
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- Die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema ist hauptsächlich auf Englisch. Die Studenten werden während des Projekts von einer englischen Muttersprachlerin beraten, die auch fließend Deutsch spricht. Das Projekt ist also interdisziplinär, da es sich mit Ideen der Biologie und der Technologie befasst und das Verständnis der wissenschaftlichen Literatur erfordert. English: The scientific literature on this topic is primarily in English. Students will be advised during the project by a native English speaker, who is also fluent in German. Thus the project is interdisciplinary as it will explore ideas of biology, and technology, and requires an understanding of the scientific literature.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2022/2023
- Bewerbungszeitraum
- 17.10. bis 04.11.2022
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt wird im Herbst und Winter durchgeführt, wenn die Bienen sich auf den Winter vorbereiten und die Temperaturen sich ändern. Falls gewünscht, kann das Projekt erweitert werden, um zu untersuchen, wie ein Bienenvolk auf eine typische Winterbehandlung gegen die parasitische Milbe Varroa destructor reagiert.
English: The project will be conducted during the fall and winter when the bees prepare for winter and the temperatures start to change. If desired, the project can be expanded to examine how a colony reacts to a typical winter treatment against the parasitic mite Varroa destructor.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. Kirsten Traynor
- Institut
- Institut für Biologie (190) (Landesanstalt für Bienenkunde)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Studierenden sind in der Lage,
- Sich Ziele zu setzen und die entsprechende Arbeit durchzuführen
- Ihren Lernfortschritt zu evaluieren
- Einen realistischen Zeitplan aufzustellen und einzuhalten
- Prägnant über Fortschritte und Schwierigkeiten zu berichten
- Selbständig nach Lösungsansätzen zu suchen
- Sich einen Überblick über Literatur zu einem Thema zu verschaffen
- Die Methodik und Arbeitsschritte zu dokumentieren
- Datensätze so aufzubereiten, dass sie direkt verständlich sind
- Die Ergebnisse als Poster und/oder Vortrag einem breiten Publikum vorzustellen
- Die Ergebnisse zu archivieren
English:
Students will be able to,
- Set goals and perform the appropriate work to achieve those goals
- Evaluate their learning progress
- Establish and adhere to a realistic timeline
- Immediately report any encountered difficulties
- Independently search for solutions
- Perform a background literature search to better understand the topic
- Document the methodology in an appropriate lab notebook
- Prepare data sets so that they are understandable to third parties
- Present the results as a poster and/or talk to a broad audience
- Archive the research results
- Anmerkungen für Studierende
Bitte melden Sie sich, wenn Sie neugierig auf das Forschungsprojekt sind oder Fragen haben. Ich habe ein entsprechendes Papier zu diesem Thema beigefügt.
English: Please be in touch if you are curious about the research project or have any questions. I attached a relevant research paper on this topic.
Kontaktadresse: kirsten.traynor[at]uni-hohenheim.de
- Schlagworte
- Bienen, Imkerei, Thermoregulation, Wärmebildkameras