zurück

Chancen und Herausforderungen eines agroforstbasierten Weinbaus

Beschreibung

Der Klimawandel stellt den Weinbau vor große Herausforderungen: zunehmende Hitze, Wasserknappheit und Extremwetterereignisse bedrohen traditionelle Anbausysteme. Ein innovativer Ansatz zur Anpassung ist der sogenannte Vitiforst – ein agroforstliches Bewirtschaftungskonzept, bei dem Gehölze gezielt in Weinbauflächen integriert werden. Diese Kombination soll Mikroklimaeffekte nutzen, Biodiversität fördern und langfristig zur Resilienz der Weinberge beitragen. Da es sich um ein noch junges Forschungsfeld handelt, basiert dieses Humboldt reloaded-Projekt auf einer systematischen Literaturarbeit.

Ziel des Projekts:
Im Rahmen des Projekts sichten und analysieren wir bestehende Fallstudien und wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Vitiforst-Systemen und ähnlichen agroforstlichen Ansätzen im Weinbau. Ziel ist es, fördernde und hemmende Faktoren für die Umsetzung solcher Systeme zu identifizieren und ein besseres Verständnis für deren Potenziale und Grenzen zu gewinnen.

Methodisches Vorgehen:

  • Qualitative Inhaltsanalyse der Literatur mit Hilfe des Programms MAXQDA
  • Kodierung und systematische Auswertung der Texte zur Identifikation zentraler Themen und Einflussfaktoren
  • Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis

Erwartete Ergebnisse:
Das Projekt liefert eine strukturierte Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zu Vitiforst-Systemen sowie eine Analyse zentraler Faktoren, die deren Adoption in der Praxis beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse können eine wichtige Grundlage für zukünftige empirische Studien und praxisorientierte Projekte in diesem Bereich bilden.

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Grundsätzlich findet das Projekt semesterbegleitend statt, mit wöchentlichen Treffen. Die genau Durchführung wird aber an die Möglichkeiten der Studierenden angepasst. Der Arbeitsaufwand ist entsprechend auch variable.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Friederike Selensky
Institut
Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430) (Kommunikation und Beratung in ländlichen Räumen)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Einführung in ein aktuelles und innovatives Forschungsfeld im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft und Klimaanpassung
  • Praktische Anwendung von Methoden der Literaturrecherche und -analyse
  • Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens mit qualitativen Analysetools (MAXQDA)
  • Zusammenarbeit im Team mit einer Masterstudentin und Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt
  • Kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Landnutzungssysteme
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Weinbau, Forst, Literatur, MAXQDA, Adoption