Charakterisierung der mitochondriellen NADH-dehydrogenase
- Beschreibung
Mitochondrien sind die zellulären Kraftwerke, die unter Oxidation von NADH elektrochemische Gradienten über der inneren Mitochondrienmembran aufbauen. In diesem Forschungsvorhaben sollen die Komponenten der NADH-Dehydrogenase, die diese Energetisierung bewerkstelligen, funktionell untersucht werden.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2012/13
- Bewerbungszeitraum
- 22.10. bis 07.11.2012
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Wünschenswert wäre eine Durchführung als Block im Februar 2013, es sind aber auch andere Termine möglich.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Biologie
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie - Betreuende
- Prof. Dr. Julia Fritz-Steuber
- Institut
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 2
(1 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Kultivierung von Hefezellen, Trennung in Zellbestandteile, Präparation von Zellmembranen und Membranproteinen
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Bioenergetik, Katabolismus, Respiration