zurück

Charakterisierung der Verhaltensauffälligkeit „Kleben am Sozialpartner“ beim Pferd

Beschreibung

Einige Pferde sind so stark auf einen Sozialpartner fixiert, dass sie Verhaltensauffälligkeiten zeigen, auch wenn sie nur kurz vom Partner getrennt werden. Dies wird als „Kleben“ bezeichnet. Es kann soweit führen, dass sich die Pferde dabei selbst bzw. anwesende Personen verletzen. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob bzw. wie stark diese Pferde in Abwesenheit des Sozialpartners gestresst sind. Dabei soll das Verhalten der Tiere beobachtet sowie Cortisol bzw. Cortisolmetaboliten in Speichel bzw. Kotproben analysiert werden.

Projektzeitraum
Sommersemester 2015
Bewerbungszeitraum
12. bis 25.04.2015
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt findet semesterbegleitend ungeblockt (aber in kondensierter Form) statt

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Betreuende
Dr. rer. nat. Birgit Pfaffinger
Institut
(Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Einarbeitung in die Literatur

- Durchführung eines experimentellen Versuchs und Datenaufnahme

- Quantitative Auswertung des Datenmaterials

- Analyse und Interpretation der Ergebnisse

- Erstellung eines Abschlussberichts und Posters

Anmerkungen für Studierende

Interesse an ethologischen Fragestellungen
Projekt steht in engem Bezug zu laufenden Forschungsvorhaben

Schlagworte
Verhalten, Pferd